• „Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu Ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.“ (Friedrich Fröbel)

       

      4. Volksschule - was nun ?

      Nach der 4. Volksschule stellt sich für das Kind die entscheidende Frage: „Welcher Schultyp ist für mich das Beste“?

      Die Mittelschule Eberndorf bietet den 10 bis 14-jährigen ein vielfältiges Angebot und bereitet die Schülerinnen und Schüler bestens auf ihren weiteren Lebensweg vor.

      2 Leistungsniveaus:

      Mit den zwei Leistungsniveaus in den Hauptgegenständen Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache Englisch werden die Schülerinnen und Schüler gefordert und gefördert.
      Im Leistungsniveau AHS Standard - der Unterricht erfolgt nach dem gleichen Lehrplan, wie im Gymnasium - stehen den Schülerinnen und Schülern alle Ausbildungswege offen.
      In der Standard Gruppe wird eine individuelle Förderung angeboten, um jederzeit den Umstieg in die AHS-Standard Gruppe zu schaffen. Der Vorteil der homogenen Gruppen liegt in der Forderung und Förderung und in der Einteilung in Kleingruppen. Der Übertritt aus der AHS-Standard Gruppe in eine höhere Schule (HAK, AHS, WIMO, HTL, …) ist ohne Aufnahmsprüfung gegeben. An die 60 % unserer Schülerinnen und Schüler nützen die Chance nach der Mittelschule Eberndorf in eine höhere Schule überzutreten.

      Ausgereiftes Pädagogikpaket:

      Der MS Lehrplan verbindet die Vorzüge der AHS Unterstufe mit einem ausgereiften Pädagogikpaket der Mittelschule und einer neuen leistungsorientierten Lehr- und Lernkultur.

      Individuelle Zuwendung und das Fördern der Schülerinnen und Schüler sind die Säulen dieser gemeinsamen Schule für die 10 bis 14-jährigen.

      Profilbildung Informatik:

      Der Schwerpunkt der Mittelschule Eberndorf liegt in der digitalen Bildung. Als Mittelschule in Kärnten mit dem Zertifikat eEducation Member Schule ausgezeichnet und ab Herbst 2021 mit einem umfassenden WLAN ausgestattet, wird Informatik sowohl im Unterricht als auch als Unverbindliche Übung im Stundenplan fix eingebaut. Der ECDL/ICDL (Europäischer Computerführerschein) wird von der 3. bis zur 4. Klasse angeboten. Die Schülerinnen und Schüler erreichen binnen zwei Jahren das Zertifikat für den ECDL Profile mit 4 Modulen (kleiner Computerführerschein). Weitere Module für den großen Computerführerschein (ICDL Standard) können in den weiterführenden Schulen absolviert werden.

       

      Sozialkompetenz:

      Stark im Mittelpunkt steht in der MS Eberndorf die Sozialkompetenz. Das Soziale Lernen wird in den Stundenplan integriert. Immerhin sind die Menschen die Erschaffer und Bediener von Computern. Damit wir nicht darauf vergessen, ist das richtige Verhalten, das Miteinander und das Einfühlungsvermögen von großer Wichtigkeit. Der Mensch, das Kind, steht immer im Mittelpunkt.

      Wahlmöglichkeit:

      Projektorientiert werden auch die Bereiche „Biologische Übungen“ angeboten und für die Bereiche "Kreativ - Bewusst“ oder „Technik – Naturwissenschaft“ werden Workshops eingebaut.

      In diesen Bereichen wird neben praktischen Workshops auch eine umfassende Berufsorientierung geboten, welche für die Schülerinnen und Schüler eine sehr gute Entscheidungshilfe ist.

      Alternativer Pflichtgegenstand Slowenisch:

      In der MS Eberndorf gibt es die Möglichkeit Slowenisch zu erlernen oder die Slowenischkenntnisse zu erweitern.
      Für den Slowenischunterricht werden vier Wochenstunden angeboten, welche am Vormittag stattfinden. Teils werden die Unterrichtsstunden bilingual angeboten und teils finden sie als Einzelstunde „Arbeitssprache Slowenisch“ statt.

      Unverbindliche Übungen:

      An Unverbindlichen Übungen gibt es ein breit gefächertes Angebot:
      - - Informatik (ECDL) - ab der 3. Klasse
      - Chor/Spielmusik (1. bis 4. Klasse)
      - Italienisch
      - Schülerliga (Fußball) (1. bis 3. Klasse)
      - Interessens- und Begabungsförderung

       

      Vielfältiges Angebot:

      Aufgewertet wird das Angebot durch Sprach- und Sportwochen, sowie einem Zusatzangebot der Sprachen Slowenisch und Italienisch. Begabtenförderung, Förderunterricht und Unterstützungshilfe runden das ganze Angebot ab.

       

      Das Team der Mittelschule Eberndorf ist pädagogisch und fachlich bestens ausgebildet und leistet in der Erziehung und im Unterricht sehr gute Arbeit. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst davon.

      Dir. SR Erika Knellwolf