• Wintersporttag am Weissensee

          • Die Schülerinnen und Schüler der 1A und 2A verbrachten am 07.02.2023 einen sehr erlebnisreichen Sporttag am Weissensee. Bei traumhaft schönem Wetter genossen sie das Eislaufen am wunderschönen See. Zu Mittag gab es ein köstliches Mittagessen und danach ging es wieder mit sehr viel Spaß und Elan aufs Eis.

            Erschöpft von den gedrehten Runden kehrten die Klassen und die Lehrer – Frau Katz, Frau Kampusch, Frau Murko und Herr Gietler - um 17 Uhr wieder nach Eberndorf zurück. Dieser besondere Eislauftag wird sicher allen noch lange in Erinnerung bleiben.

          • BURGER TIME in der 2A

          • Unter diesem Motto kreierten die SchülerInnen der 2A unter Fachlehrer Adler ihren eigenen selbstgemachten Burger.

            Zu Beginn der Kocheinheit mussten die Kinder aus den Zutaten: Topfen, Mehl, Ei, Backpulver und Salz einen Topfenteig herstellen und diesen in Laibchen formen. Während die Burgerbrötchen im Backrohr waren, schnitten die SchülerInnen Gemüse und brieten das Putenfleisch an. Vor dem Verzehr durften die Kids ihren Burger selbst zusammenstellen und im Anschluss genießen.

          • Besuch der Lehrlingsmesse 2023

          • Am Freitag, dem 2. Februar fuhren die Klassen 3A und 4A der MS Eberndorf mit dem Bus nach Klagenfurt, begleitet von den Lehrern und Lehrerinnen Artac, Murko und Kovatsch.

            Am Messegelände angekommen gingen wir gemeinsam mit vielen anderen Schulen in die Messehalle 2, wo wir Gruppen bzw. Stationen zugeteilt wurden. Unsere hieß Karriere und Service. So mussten unsere Schülerinnen und Schüler sich durchfragen und Stempel sammeln. In der Halle 1 gabes Betriebe, die Gastronomie-, Hotel- und Tourismusberufe vorstellten, weitere Aussteller waren z.B. das AMS Kärnten, das WIFI, das BFI, die AK und die Wirtschaftskammer Kärnten.

            In der Halle 2 befanden sich die „Industrie-Aussteller“, wo Schülerinnen und Schüler aktiv in die Bereichen Elektrotechnik, Robotik, Holz- und Metalltechnik, Chemietechnik hineinschnuppern konnten.

          • Tag der offenen Tür im Jänner 2023

          • Mitte Jänner besuchten die 4. Klassen der Volksschulen Eberndorf/Dobrla vas, Globasnitz/Globasnica und Sittersdorf/Žitara vas unsere Bildungseinrichtung. Die LehrerInnen und SchülerInnen bereiteten für die VolksschülerInnen einen großartigen Stationenbetrieb vor.

            Zu Beginn des Tages wurden sie von Frau Dir. Erika Knellwolf und dem Schulchor unter der Leitung von Fl. Sonja Kampusch empfangen und gleich darauf in Kleingruppen eingeteilt. Im Anschluss wurden die Kids durch Guides der 2. Klasse zu den einzelnen Stationen geführt, wo die SchülerInnen genügend Zeit hatten, sich die Gegenstände genau anzusehen und auch aktiv teilnehmen durften.

            Hier ein kleiner Einblick in den Stationenbetrieb:

            Im Informatikraum bei Fl. Gertraud Maurel präsentierten unsere SchülerInnen den Kindern das Programmieren von Blue-Bots, einige Übungsbeispiele im Textverarbeitungsprogramm WORD und dem Zeichenprogramm GAM.

            In der Lehrküche bei Fl. Gabriel Adler wurde die Küche besichtigt und die VolksschülerInnen durften aktiv beim Zubereiten der Snacks (z. B. Pizzamuffins, Topfenbrote, Zimt- und Schokoschnecken) teilnehmen und diese anschließend verkosten.

            Im Physik- und Chemiesaal bei Fl. Anna Katz wurden mit Schall und Magnetismus Experimente vorgestellt, außerdem wurden Versuche, wie z. B. Chromatographie mit einem Filzstift und Löschpapier, auf dem sich dann die Farben kreisförmig trennen, präsentiert.

            Die einzigartige unverbindliche Übung „Biologische Übungen“ wurde von Fl. Helga Artač und einigen Ihrer SchülerInnen präsentiert. Man konnte bei dieser Station diverse Ausstellungsstücke betrachten, unter anderem einen großen Zahn zum Zerlegen, ein Auge und ein Skelett. Außerdem konnten die Kinder Haare und Schimmelpilze unter dem Mikroskop begutachten.

            In unserer Bibliothek wurde der Unterrichtsgegenstand Slowenisch vorgestellt, hier stellten Fl. Sonja Kampusch und Fl. Dunja Žagar Computer-Übungen, Lege- und Memory-Spiele vor.

            Der Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport mit Fl. Michaela Murko und Fl. Karl Gietler wurde in unserem geräumigen Turnsaal präsentiert, hier wurde ein Geschicklichkeit-Parcours aufgebaut, welcher absolviert werden musste.

            Die Fremdsprache „Englisch“ wurde heuer in Kombination mit Werkerziehung bei Fl. Lisa Minibek im Werkraum präsentiert, hier konnten die Kids ihre Kenntnisse bei einigen Memory-Spielen testen.

            Im Werkraum durften die Kinder der Volksschulen unter der Anleitung von Fl. Günter Kovatsch ihren eigenen Schlüsselanhänger aus einem Schlüsselring, einer Bastelschnur, Perlen und Holzringen basteln. Dieses selbstangefertigte Werkstück durften sie auch mit nach Hause nehmen.

            Am Ende eines gelungenen Vormittags an der Mittelschule Eberndorf wurden die Kids noch zu einem köstlichen Buffet in unsere Aula geführt und verließen im Anschluss begeistert unsere Bildungseinrichtung.

          • Impressionen Ernährung und Hauswirtschaft 1. Semester

          • Die SchülerInnen der 3A kochten mit viel Engagement im 1. Semester des SJ 22/23 einige schmackhafte Mahlzeiten, wie z.B. Kürbispuffer, Kartoffelgulasch, Pizza, Kekse und Kaiserschmarren mit Apfelmuss.

            Anhand der Aufnahmen kann man gut erkennen, mit welcher Begeisterung die Schulkinder bei der Sache waren und wie sehr sie sich bemühten, die Rezepte und Arbeitsaufträge umzusetzen.

          • Mozzarella Caprese einmal anders

          • In dieser Kocheinheit kreierten die SchülerInnen der 3A einmal eine andere Form von „Caprese“.

            Die bekannte italienische Speise wurde in Kombination mit Putenfleisch und einem selbstgemachten Burgerlaibchen aus Topfen zubereitet und mit viel Genuss verzehrt.

          • GET A JOB!

          • Die 3A und die 4A der MS Eberndorf durften am 01.02.2023 einen sehr interessanten Workshop absolvieren.

             

            Frau Caroline Schischeg reiste aus Graz an, um mit viel Enthusiasmus den SchülerInnen Lehrberufe im Tourismus vorzustellen.

            Den Einblick in die Praxis gab Herr Kitz vom Familienhotel Resort Petschnighof aus Diex. Er berichtete über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Küche, im Service und an der Rezeption und beantwortete alle vorab erarbeiteten Fragen der SchülerInnen.

            Ganz sicher konnte durch diese Veranstaltung bei einigen Schülern das Interesse an einem Lehrberuf im Tourismus geweckt werden.