• 4a auf Schiffsreise

          • Am 26. Juni 2023 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 4a Klasse mit ihren Lehrerinnen Helga Artač und Dunja Žagar eine Schiffrundfahrt am Wörthersee.

            Zuerst gingen wir in den Europapark und genossen die morgendliche Ruhe. Dann startete unsere Reise mit der Wörtherseeflotte. Von Klagenfurt ging es nach Krumpendorf, Maria Wörth, Pörtschach bis nach Velden. Bei traumhaftem Sommerwetter genossen wir den Fahrtwind an Deck und fuhren über den 17 km langen See.

            In Velden gingen wir Mittagessen, das zugleich auch unser Abschlussessen war.

            Ein wunderschöner Tag, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird.

          • Rückblick „Biologische Übungen“ im Schuljahr 2022/23

          • In diesem Jahr nahmen wieder 26 Kinder an den Biologischen Übungen teil. Wir sezierten, mikroskopierten, debattierten, lernten sehr viel und besuchten einen Biohof.

            Heuer bekamen wir auch Besuch von Mäusen, Stabschrecken, Schaben und Schildkröten, alles Haustiere von unseren Schülern und Schülerinnen. ​​​​​​​

            Wir diskutierten über aktuelle Themen wie Plastikmüll, Tierhaltung, Tierleid und Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragbar sind. Aber auch Themen, wie Atom- und Umweltkatastrophen, Erdbeben und Hurrikans beschäftigten uns in diesem Jahr.

            Es war eine spannende Zeit, die viel zu schnell verging.

          • Sommersportwoche der 2A und 3A in Umag/Kroatien

          • Anfang Mai 2023 fuhren die Schülerinnen und Schüler für fünf Tage auf Sommersportwoche nach Umag. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern Herr Gietler, Frau Kampusch, Frau Minibek und Frau Murko ​​​​​​​

            Vorab mussten sie ihre Sportart auswählen. Bei den Wassersportarten wurde SUP und Kajak gewählt, andere entschieden sich für Tennis, Biken oder Beachvolleyball. Die einzelnen Sportarten wurden von professionellen Sportkursleitern trainiert. Geübt wurde vormittags und nachmittags. Der Abend stand zur freien Verfügung. In der Unterbringung gab es genug Freizeitangebote, sodass keine Langeweile aufkam. Am vorletzten Tag marschierten wir noch ins Zentrum von Umag. ​​​​​​​

            Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Enthusiasmus und Ehrgeiz beim Ausüben ihrer Sportart. Alle waren sich einig, dass es eine gelungene Woche war und die Zeit viel zu schnell verging. 

          • Gesundheitstag „XUND LEBEN“ der Marktgemeinde Eberndorf

          • Am Freitag, dem 2. Juni 2023 besuchten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern den Gesundheitstag der Gemeinde Eberndorf. 

            Unter dem Thema „Gemeinsam sicher“ gab es einen Vortrag der örtlichen Polizei. Hauptthema waren Cyberkriminalität und Mobbing. Im Hof des Stiftes gab es eine Leistungsschau. Ein Polizei-Motorrad wurde vorgestellt, auf dem die Schüler und Schülerinnen auch sitzen durften. Es gab Tipps zum Verhalten auf der Straße, die Möglichkeit, einen Alkomaten, eine Schutzweste sowie ein Schutzschild für Einsätze zu testen. 

            Das Rote Kreuz war ebenso vertreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigten lebensrettende Maßnahmen, die jeder beherrschen sollte. ​​​​​​​

            Zum Abschluss dieser Veranstaltung gab es noch für jeden eine gesunde Jause inklusive Getränk.

            Vielen Dank der Marktgemeinde Eberndorf für dieses gelungene Event.

          • Griffner Schlossberg und Tropfsteinhöhle

          • Am 14. Juni 23 besuchte die 4a Klasse mit den Lehrerinnen Helga Artač und Dunja Žagar Griffen. Zuerst ging es auf den Schlossberg. Wir genossen die Aussicht und eine köstliche Schnitzelsemmel. Danach besuchten wir die Tropfsteinhöhle, die sich innerhalb des Schlossberges befindet. Bei 8° Höhlentemperatur und unter Aufsicht einer geschulten Höhlenführerin erkundeten wir das Innenleben des Berges. Ein unvergessliches und eindrucksvolles Erlebnis.

          • Zu Besuch im Museum

          •  

            Am 1. Juni besuchte die 4A Klasse gemeinsam mit den Lehrerinnen Helga Artač und Dunja Žagar das Kärntner Landesmuseum in Klagenfurt.

            ​​​​​​​

            Der Tag begann mit einem gemeinsamen, geselligen Frühstück. Danach spazierten wir durch Klagenfurt, betrachteten einige Sehenswürdigkeiten und genossen das schöne Wetter.

            Im Museum waren wir sehr fasziniert von der Geschichte Kärntens. Auch die naturwissenschaftliche Ausstellung war sehr fesselnd und interessant.

          • Exkursion Biohof Windisch

          • Am 16. Mai fuhren alle Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Helga Artač im Zuge der biologischen Übungen zu unserer Exkursion auf den Biohof Windisch in St. Stefan.

            Carmen und Andreas Petutschnig, zwei Jungbauern mit Leib und Seele, nahmen sich den ganzen Nachmittag Zeit, um uns ihren Bauernhof zu zeigen. Zurzeit leben über 200 Ziegen, zwei Schweine, acht Katzen und die Ente Anton auf dem Hof. Aus der Ziegenmilch werden Käse, Topfen und Joghurt hergestellt. Am Bauernhof werden auch Pilze gezüchtet. ​​​​​​​

            Die Kinder bekamen einen kleinen Einblick auf das Leben und Arbeiten am Bauernhof. Es war ein sehr informativer, erlebnisreicher und sehr lustiger Nachmittag. Die jungen „Biologen“ streichelten Ziegen, bürsteten Schweine und spielten mit den Katzen.

            Zum Schluss bekamen wir eine noch köstliche Jause.

          • Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses

          • Zwölf Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse besuchten einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs und freuten sich zum Schluss über die bestandene Prüfung. Sie dürfen sich nun Ersthelfer nennen. ​​​​​​​

          • Elternsprechtag Dezember 2022

          • Die 3A war dieses Jahr für die Adventjause beim Elternsprechtag am 6. Dezember verantwortlich. Die Mädchen haben sich bereit erklärt, Kuchen zu backen und die Jause herzurichten. Die Burschen waren für die Dekoration und Organisation zuständig. Die Schülerinnen und Schüler überlegten sich passend zur Adventzeit auch einen Weihnachtsbasar zu machen. Eifrig wurden Ideen und Vorschläge gesammelt. 

            Es wurden Teller, Tassen und Schüssel mit weihnachtlichen Motiven bemalt. Aus Holz und Zapfen wurde Tischdekoration hergestellt. Weihnachtsglocken aus Tontöpfen und Duftsterne befüllt mit Anis, Zimt und Gewürznelken wurden gemacht. Verschieden verzierte Kerzen und kleine Engel wurden auch zum Verkauf angeboten. Die zahlreich erschienen Eltern und die Lehrer unterstützen den Verkauf der 3A großartig und unter den Schülern zeigte sich so manches Verkaufstalent. Am Ende des Elternsprechtages waren alle von den Anstrengungen der vorigen Tage müde, aber über ihren Erfolg und ihre Leistungen hocherfreut.  

          • Exkursion der 2A und 3A nach Salzburg 

          • Am 4. Oktober begann für die 2A und 3A, mit ihren Lehrerinnen Frau Kampusch, Frau Maurel, Frau Minibek und Frau Murko, die langersehnte Exkursion nach Salzburg. Erster Halt war die Salzwelt Hallein am Dürrnberg. In einem Video wurde die Geschichte und der Abbau des Salzes gezeigt. Danach erhielt jeder Besucher einen weißen Anzug, wie ihn auch die Bergleute trugen. Mit der Grubenbahn fuhren wir in den Berg hinein. Weiter ging es zu Fuß über die einzige unterirdische Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Ein besonderes Erlebnis waren die beiden Bergmannsrutschen, um noch tiefer in den Berg zu gelangen und die Floßfahrt über einen Salzsee. Am Nachmittag ging es in die Altstadt. Im Menschengewühl der Getreidegasse ging es vorbei an Mozart´s Geburtshaus zum Domplatz. Wir besichtigten den riesigen Dom, spazierten anschließend zur Felsenreitschule und zum Mirabellgarten. Danach schlenderten wir entlang der Salzach zu unserem Hotel.  

            Am darauffolgenden Tag fuhren wir mit der Kabinenbahn auf die Festung Hohensalzburg. Hier besuchten wir das Marionettenmuseum, das Zeughaus sowie das Fürstenzimmer. Im Burghof aßen wir unser Lunchpaket, bevor es ins Haus der Natur ging. Auf verschiedenen Ebenen konnte man über die Unterwasserwelten, den Weltraum, die Saurier, den menschlichen Körper und über Tiere allerhand erfahren und lernen.  

            Den vorletzten Tag unserer Exkursion verbrachten wir in Hellbrunn. Zuerst besuchten wir die Wasserspiele.  Vorsicht und Aufmerksamkeit war geboten, um nicht unerwartet nass gespritzt zu werden. Einige hat es trotz allem aber erwischt.  Anschließend ging es ins Schloss Hellbrunn, wo wir die Welt des Markus Sittikus bestaunten. Hier gab es einiges zu sehen: eine übergroße Schleife mit Musiknoten, einen historischen Globus von 1613, das Zimmer der Vergänglichkeit und das überlebensgroße Einhorn. Danach machten wir uns auf, um den angrenzenden Tierpark zu besuchen. Wir sahen Tiere von allen Kontinenten. Besonders beeindruckend war die Savannenanlage und das Löwenhaus.  

            Auf unserer Rückfahrt nach Eberndorf ging es noch zur Burg Hohenwerfen. Auf sehr interessante Weise wurde uns das Leben der Erzbischöfe und die Baugeschichte der Wehranlage erklärt. Beeindruckend war auch der Aufstieg zur Kirchturmglocke. Zu guter Letzt sahen wir noch die Greifvogelschau, in der Falken, Adler und Geier ihre Flugkünste zeigten.