Am 24. Oktober feierte unsere Schule den österreichischen Nationalfeiertag mit einer abwechslungsreichen und informativen Veranstaltung. Die engagierten Schülerinnen und Schüler trugen eigene Texte zum Thema „Was bedeutet Heimat für mich“ vor, beleuchteten den historischen Hintergrund des Nationalfeiertages und präsentierten geografische Fakten über Österreich. Gedichte in deutscher und slowenischer Sprache sowie die Lesung der Bundeshymne waren Teil des Programms. Der Schulchor und zwei Ziehharmonika Spieler gestalteten den musikalischen Teil der Feier.
In der Ansprache von Frau Dir. OSR Erika Knellwolf wurde auch ein Bezug zur Geschichte Kärntens hergestellt – zum 10. Oktober 1920, einem besonders wichtigen Datum für unsere Region. Damals durften die Menschen in Südkärnten in einer Volksabstimmung entscheiden, ob sie zu Österreich oder zu Jugoslawien gehören wollten. Die Mehrheit entschied sich für Österreich – auch viele, die damals slowenisch sprachen. Diese Entscheidung war ein starkes Zeichen für Einheit über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg und zeigte, dass das Miteinander stärker ist als das Trennende.
Beide Tage – der 10. Oktober und der 26. Oktober – erinnern uns daran, dass Frieden, Freiheit und Gemeinschaft keine Selbstverständlichkeit sind. Sie sind Werte, die wir gemeinsam leben und weitertragen sollen – auch im Schulalltag.
Zum Abschluss der Feier bedankte sich Frau Dir. Knellwolf bei allen Mitwirkenden für die schöne Gestaltung und wünschte der gesamten Schulgemeinschaft erholsame Herbstferien. Nach einer kurzen Pause können alle wieder gestärkt und mit neuem Tatendrang in das restliche Schuljahr starten.