Schule

          • Kennenlerntage 1A

          • Anfang Oktober fanden die Kennenlerntage der Klasse 1A im Kulturni Dom Eberndorf statt. 22 Schüler und Schülerinnen nahmen an diesem Projekt teil, das darauf abzielte, die Gemeinschaft zu stärken und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.

            Im Rahmen verschiedener sozialer Spiele hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken einzubringen und gemeinsam Lösungen für unterschiedliche Aufgaben zu finden. Diese Aktivitäten halfen dabei, das Vertrauen in die Gruppe zu fördern und die Teamfähigkeit jedes einzelnen zu entwickeln. Neben der spielerischen Komponente stand der Spaß im Vordergrund, wodurch die Schüler und Schülerinnen neue Erfahrungen sammelten und ein stärkeres Gefühl der Zusammengehörigkeit entwickelten.

            Die zwei Vormittage im Kulturni Dom waren nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für alle Teilnehmer, die dazu beigetragen hat, den Grundsteil für ein harmonisches und unterstützendes Klassenklima zu legen.

          • Schulausflug nach Wien

          • Unser Schulausflug nach Wien war eine unvergessliche Erfahrung voller spannender Erlebnisse, lehrreicher Ausflüge und jede Menge Spaß. In fünf Tagen erkundeten wir einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, erlebten Geschichte und Kultur hautnah und genossen ein vielfältiges Programm. Hier ist ein Überblick über unsere Erlebnisse:

            Am ersten Tag ging es direkt zum ältesten Zoo der Welt – dem Tiergarten Schönbrunn. Schon beim Betreten des Geländes beeindruckte uns die schöne Lage des Zoos im Schlosspark Schönbrunn. Wir sahen eine Vielzahl von Tieren, darunter Pandas, Elefanten und seltene Arten wie den Schneeleoparden. Am Nachmittag besuchten wir die Ausstellung „Kino zum Anfassen“. Dort konnten wir hautnah erleben, wie Filme gemacht werden, und selbst interaktiv in die Welt des Films eintauchen. Es war faszinierend, die Entstehung von Filmen aus nächster Nähe zu verstehen.

            Der zweite Tag begann mit einer Führung durch Schloss Schönbrunn. Wir erfuhren viel über das Leben der Habsburger und die beeindruckende Geschichte des Barockschlosses. Besonders die prunkvollen Säle und die weitläufigen Gärten hinterließen einen bleibenden Eindruck.

            Am Nachmittag stand eine Stadtrundfahrt auf dem Programm. Dabei fuhren wir vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens, wie der Wiener Staatsoper, dem Parlament und dem Rathaus. Unser Reiseführer erzählte uns viele spannende Geschichten über die Stadt und ihre Entwicklung. Am Abend besuchten wir das Musical „Rock me Amadeus“. Die Mischung aus Popmusik und klassischen Elementen, die das Leben Hans Hölzl alias „Falco“ auf moderne Weise erzählte, begeisterte uns alle.

             

            Am dritten Tag besuchten wir das Schloss Belvedere, ein wunderschönes barockes Bauwerk, das heute als Kunstmuseum dient. Besonders beeindruckend waren die Kunstwerke von Gustav Klimt, darunter das weltberühmte Gemälde „Der Kuss“. Nach der Kunst stand mit „Dialog im Dunkeln“ ein völlig anderes Erlebnis auf dem Programm. In völliger Dunkelheit wurden wir durch verschiedene Szenarien geführt und mussten uns allein auf unsere anderen Sinne verlassen. Es war eine außergewöhnliche Erfahrung, die uns bewusst machte, wie es ist, ohne den Sehsinn zurechtzukommen.

            Am vierten Tag besuchten wir den Stephansdom, das Wahrzeichen Wiens. Nach einer Führung durch die imposante Kathedrale hatten wir die Möglichkeit, den Südturm zu besteigen und die großartige Aussicht über Wien zu genießen. Danach ging es zur Zuckerlwerkstatt, wo wir zuschauen konnten, wie Bonbons auf traditionelle Weise hergestellt werden. Zum Abschluss unseres Ausflugs erlebten wir „Time Travel“, eine spannende Zeitreise durch die Geschichte Wiens. Hier wurden wir durch verschiedene Epochen geführt – von den Römern über die Zeit der Habsburger bis ins 20. Jahrhundert. Es war ein großartiger Abschluss für unsere Reise, da wir die Geschichte der Stadt auf so unterhaltsame Weise kennenlernen konnten.

             

            Unser Schulausflug nach Wien war voll von unvergesslichen Momenten. Ob im Tiergarten Schönbrunn, bei der spannenden Zeitreise oder im Schloss Schönbrunn – wir haben die Stadt aus vielen Perspektiven kennengelernt. Die abwechslungsreichen Erlebnisse und die Kombination aus Kultur, Geschichte und Unterhaltung machten die Reise zu einem echten Highlight, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

          • BEWERBUNGSTRAINING 4A

          • Die Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse bekamen an einem Nachmittag theoretische und praktische Inhalte rund um das Thema Bewerbung präsentiert. Sie erhielten von einer Referentin der Arbeiterkammer umfassende Informationen zu verschiedensten Stufen einer Bewerbung.

            Klassensprecher Marco Schumach bedankte sich im Namen seiner Mitschüler für den großartigen, informativen Workshop.

          • Eröffnungsgottesdienst Schuljahr 2024/25

          • Die Schülerinnen und Schüler, so wie die Lehrerinnen und Lehrer der MS Eberndorf, starteten gemeinsam in das neue Schuljahr mit dem Gottesdienst unter dem Motto: Alles hat seine Zeit. Mit Gesang und Gebeten konnten wir uns auf das Jahr einstimmen. Die Texte und die erklärenden Worte von Pfarrer Geistl. Rat Janez Tratar gaben uns Impulse zum Nachdenken. Gestärkt, schwungvoll und voller Tatendrang trennten sich unsere Wege nach dem Gottesdienst und ließ uns noch den ganzen Tag über grübeln aber auch schmunzeln.

          • TCC – TESTCENTER CARINTHIA

          • Am 12. September 2024 besuchte die 4A Klasse der MS Eberndorf das Testcenter Carinthia. Im Test- und Ausbildungszentrum erkundeten die Jugendlichen ihre Berufskompetenzen, Talente und Stärken. Der Test – Parcours besteht aus 29 Stationen. Jede Teststation dauert fünf Minuten. Sehr erschöpft kehrten alle am Abend wieder nach Eberndorf zurück.

          • Fahrplan Hotimitz Schuljahr 2024/2025

          •  

            Frühfahrt Schuljahr 2024/2025:

            06:45 Uhr Altmittlern Kreuz

            06:48 Uhr Humtschach Kreuz

            07:03 Uhr Kirchplatz Eberndorf

             

            Mittagsfahrt Montag erste Schulwoche:

            Eberndorf: 10:10 Uhr



            Mittagsfahrt Dienstag bis Freitag erste Schulwoche:

            Eberndorf: 11:30 Uhr, 12:35 Uhr, 13:25 Uhr

             

            Mittagsfahrt Schuljahr 2024/2025:

            Eberndorf: 12:35 Uhr, 13:25 Uhr


             

            Frühfahrt

            Schulen Eberndorf bis Kirchplatz

            Mittagsfahrt

            ab Kreuzberglweg

             

          • Informationen zur ersten Schulwoche Schuljahr 2024/25

          • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

            Hier die wichtigsten Informationen zur ersten Schulwoche:

            Montag, 09.09.24

            Start ins neue Schuljahr um 07:50 Uhr.

            Unterrichtsende: nach der 2. Stunde (09:30 Uhr)

             

            Dienstag, 10.09.24

            Unterrichtsbeginn: 07:50 Uhr

            Unterrichtsende: nach der 5. Stunde (12:30 Uhr)

             

            Mittwoch, 11.09.24

            Unterrichtsbeginn: 07:50 Uhr

            Unterrichtsende: nach der 6. Stunde (13:20 Uhr)

             

            Donnerstag, 12.09.24

            Unterrichtsbeginn: 07:50 Uhr

            Unterrichtsende: nach der 6. Stunde (13:20 Uhr)

             

            Freitag, 13.09.24

            Unterrichtsbeginn: 07:50 Uhr

            Der Schulgottesdienst beginnt um 08:00 Uhr in der Kirche Maria am Berg.

            Im Anschluss findet ein Sporttag statt.

            Unterrichtsende: nach der 6. Stunde (13:20 Uhr)

             

            Das Kollegium der Mittelschule Eberndorf wünscht einen schönen Start ins neue Schuljahr.

          • Elternabend für die 1. Klasse

          • Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse!

            Am Mittwoch, den 4. September 2024, um 18:30 Uhr findet ein Informationsabend in der MS Eberndorf für alle Eltern und Erziehungsberechtigte der neu angemeldeteten Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse statt. Ein Elternbrief mit den genauen Informationen wurde versendet.

            Mit besten Grüßen

            Dir. SR Erika Knellwolf

          • Bürozeiten in den Sommerferien 2. Teil

          • Am Standort MS Eberndorf:

            Mittwoch, 4. September 2024, 7:00 bis 13 Uhr

             

            Am Standort MS Kühnsdorf:

            Mittwoch, 21. 08. 2024, 7:00 bis 15:00 Uhr

            Montag, 26. 08. 2024, 7:00 bis 15:00 Uhr

            Dienstag, 27. 08. 2024 bis Freitag, 30. 08. 2024, 7:00 bis 13:00 Uhr

            Montag, 02. 09. 2024 bis Freitag, 06. 09. 2024, 7:00 bis 13 Uhr

             

            Dir. SR Erika Knellwolf

          • London Calling

          • Die Abschlussreise der 4. Klasse führte Ende Juni nach London. Am ersten Tag ging es nach Covent Garden, in den ehemaligen Obst- und Gemüsemarkt, der heute für Kunsthandwerk und Straßenkünstler bekannt ist.​​​​​​​

            Gegen Abend spazierten wir zum Piccadilly Circus und weiter nach Chinatown. Tag zwei stand im Zeichen des königlichen London. Erster Halt war am Trafalgar Square mit der Lord Nelson Statue. Von dort ging es entlang der Mall zum Buckingham Palace. Da zur selben Zeit auch das japanische Kaiserpaar in London weilte, war die Prachtstraße mit japanischen Flaggen geschmückt. Die Aufregung war groß, als das Kaiserpaar aus dem Palast fuhr und der Menge zuwinkte.

            Nach dem Mittagessen ging es durch Whitehall zur Downing Street, Westminster Abbey, Houses of Parliament und Big Ben. Gruselig wurde es im Dungeon, dem Gruselkabinett. Am Abend wurde eine Fahrt mit dem London Eye unternommen. Madame Tussaud und der Tower of London mit der Tower Bridge standen am darauffolgenden Tag am Programm.

            Am Abend besuchten wir das Musical Frozen. Am letzten Tag unseres Aufenthaltes gingen wir zum Camden Market, zur St. Paul´s Cathedral, Millennium Bridge, Shakespeare Theatre, dem Nobelkaufhaus Harrod´s und in die Oxford Street. Überwältigt von all den Eindrücken traten wir am Sonntag unsere Heimreise an.

          • Schulgottesdienst in der Filialkirche in Gösselsdorf

          • Am 03. Juli 2024 fand der Abschlussgottesdienst für die MS Eberndorf statt. Schüler und Lehrer erreichten nach einer Dreiviertelstunde Fußmarsch die Filialkirche in Gösselsdorf, die dem Hl. Antonius geweiht ist. Pfarrprovisor Janez Tratar zelebrierte die Hl. Messe, bei welcher Schülerinnen und Schüler der MS Eberndorf die Fürbitten vortrugen und als Ministranten fungierten.

            Dank ergeht an Religionslehrerin Patrizia Pingist für ihre Vorbereitungen (Thema: Share with… / teilen mit…) und Sonja und Selina Kampusch für die instrumentale und gesangliche Begleitung des Gottesdienstes. Bei der anschließenden Agape wurden Schüler und Lehrer mit Getränken und Kuchen verköstigt. (Organisation: Martin und Veronika Lesjak, Sonja Kampusch)

          • Känguru der Mathematik 2024

          • In den letzten Jahren ist das Känguru der Mathematik auch in Österreich zu einem Fixpunkt des Schuljahres geworden. Der Känguru-Wettbewerb wird jedes Jahr am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern durchgeführt. Mit jährlich weit über 100 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern allein in Österreich gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten.

            In unserer Schule haben Schülerinnen und Schüler der ersten drei Klassen daran teilgenommen. Am 26.06.2024 fand die Prämierung der jeweils ersten fünf Plätze statt. Frau Direktor SR Erika Knellwolf überreichte mit Organisator Dr. Karl Gietler die Urkunden und die Schüler freuten sich über die gewonnenen Sachpreise. Herzliche Gratulation!

          • Kunstprojekt mit Stanko Sadjak

          • Der aus Traundorf stammende bekannte Unterkärntner Künstler Stanko Sadjak gestaltete Anfang Juni mit der 3. und 4. Klasse einen Workshop. Es wurden zwei Bilder von jedem Schüler gemalt. Ein Bild wurde mit Lackfarben und Wasserfarben in Aquarelltechnik gestaltet.

            Das zweite Bild wurde gefaltet bzw. zerknüllt und anschließend mit Sprühlack besprüht. Abschließend wurde das Bild gebügelt und gerahmt. Diese Technik wurde vom Künstler selbst entwickelt und nennt sich „Sastagrafie“. 

            Die Schüler und Schülerinnen waren engagiert und motiviert bei der Arbeit und sehr begeistert von ihren Kunstwerken, welche im Stift der Marktgemeinde Eberndorf bis Schulende ausgestellt sind.

          • Naturerlebnistage auf der Brunnach

          • Eine Klassenfahrt der anderen Art erlebten die 2A und 3A Klasse in St. Oswald bei Bad Kleinkirchheim auf 1760m Seehöhe.

             

            Verschiedene Programmpunkte, organisiert durch die Naturpark Ranger der Hohen Tauern und der Seminarbäuerinnen, boten den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Aktivitäten an. Sie erfuhren, wie man altes Wissen sinnvoll nutzen kann, welches Leben im Gebirgsbach vorkommt, wie aus Korn Brot entsteht, in freier Natur überlebt, stürmten einen Gipfel, machten einen Orientierungslauf mit GPS-Geräten und veranstalteten ein Lagerfeuer.

          • Die 1A erkundete die Steiermark

          • Die 1A erkundete vom 21. bis 24. Mai die Steiermark gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Lisa Minibek und Sonja Kampusch. Eine 45-minütige Fahrt durch den Stollen des Grazer Schlossbergs, der Tagesausflug zum Tierpark Herberstein, Action in der Trampolinhalle, der Besuch in der Schokoladenfabrik Zotter und der Spaziergang auf den Schlossberg mit tollem Panorama über die Grazer Innenstadt waren nur einige der Highlights des Klassenausfluges. Eine tolle Woche für alle!

          • Lesewettbewerb 2024

          • Nach langer Zeit fand heuer wieder ein Lesewettbewerb unter der Organisation von den Lehrerinnen Anna Katz und Sonja Kampusch statt. Zuerst wurden in den Klassen der beste Leser ermittelt, dieser las den Text anschließend vor der gesamten Schule und der Jury, bestehend aus den Deutschlehrern, vor. Als Sieger ging Alessandro Kitz aus der 1A hervor. Allen Teilnehmern gebührt großes Lob und Anerkennung.

          • Kreativer Zeichenunterricht in der 3A

          • Gemeinsam mit ihrer Zeichenlehrerin Helga Artač ging es für die Schülerinnen und Schüler der 3A durch ein produktives und lustiges Jahr. Der Unterricht glich einer kreativen Werkstatt. Gemalt wurde in geselligen Gruppen oder konzentrierter Einzelarbeit. Der Fantasie wurden keine Grenzen gesetzt, im Gegenteil! Es wurde mit Farbmischungen experimentiert. Gearbeitet wurde mit Wasserfarben, Buntstiften und Ölkreiden. So wurden einfache, auch neue Techniken angewandt und erlernt wie Fingertechnik und malen mit Plastikfolie. Es war sehr schön zu beobachten, wie viel Freude, Kreativität, Zeit und Energie die Kinder in ihre Werke steckten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

          • Karten für den Muttertag … selbst gemalt

          • Die Schülerinnen und Schüler der 3A Klasse malten in den letzten Zeichenstunden mit ihrer Lehrerin Helga Artač Karten für den Muttertag. Es entstanden wunderschöne Unikate.