Schule

          • Nerven aus Stahl und Buchstaben in Bestform

          • Das große Finale des Schul-Buchstabierwettbewerbs 2025 

            Am 27.06.2025 herrschte in der Aula unserer Schule gespannte Stille – kein typischer Tag, sondern der große Moment für acht mutige Finalistinnen und Finalisten, die sich zuvor in der schulinternen Vorrunde durchgesetzt hatten. Das Publikum hielt den Atem an, als die jungen Sprachkünstlerinnen und Sprachkünstler Runde für Runde schwierige Wörter meisterten – von „akribisch“ bis „Symmetrie“. 

            Die hochkonzentrierte Jury, bestehend aus den Kolleginnen der MS Kühnsdorf: Christine Kassl-Drobesch, Ivana Smrečnik und Barbara Wiltsche, wachte mit Adleraugen über jede Buchstabenkombination und sorgte für Fairness und Präzision. Ein einziger Buchstabe konnte über das Weiterkommen entscheiden – und genau das machte den Reiz aus. 

            Mit jedem gesprochenen Laut wuchs die Spannung. Man spürte, wie viel Herzblut, Übung und Mut hinter jeder Antwort steckte. 

            Am Ende waren alle Gewinner: Für ihre beeindruckenden Leistungen wurden die Teilnehmenden mit einer Urkunde und einer kleinen Anerkennung geehrt. Die ersten drei Plätze belegten: Simon Kampusch, Anna Ertl und David Klaric. 

            Der Buchstabierwettbewerb war nicht nur ein sportlicher Wettstreit der Buchstaben, sondern ein leuchtendes Beispiel dafür, wie viel Freude, Spannung und Stolz Sprache bringen kann.

          • „Wer Verantwortung übernimmt, verdient nicht nur Respekt – sondern auch ein großes Dankeschön.“ 

          • Am Mittwoch, dem 25.Juni erlebten die Schülerlotsinnen und Schülerlotsen unserer Schule einen besonderen Tag als Dank für ihren engagierten Einsatz im Schulalltag: Sie wurden zu einem spannenden Ausflug in den Familywald in Ossiach eingeladen. 

            Nach einer freundlichen Begrüßung vor Ort ging es für die Gruppe auch schon los: Mit Helm und Gurt ausgerüstet, konnten die Kinder und Jugendlichen in luftiger Höhe ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis stellen. Die verschiedenen Parcours im Kletterpark boten sowohl für Anfänger als auch für geübte Kletterer jede Menge Herausforderungen und Spaß. Das gemeinsame Erlebnis stärkte nicht nur den Teamgeist, sondern sorgte auch für viele strahlende Gesichter. 

            Zur Stärkung gab es im Anschluss eine wohlverdiente Jause – eine willkommene Stärkung nach dem aufregenden Kletterabenteuer. Als besonderes Zeichen der Anerkennung erhielt jede und jeder eine Dankesurkunde sowie eine Anstecknadel, die den wichtigen Beitrag der Schülerlotsen zur Sicherheit im Schulumfeld würdigen. 

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben – ein spannendes Erlebnis, welches den Schülerlotsinnen und Schülerlotsen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

          • Der ECDL/ICDL

          • (=Europäischer Computer Führerschein/International Certification of Digital Literacy) ist ein international anerkannter Computerführerschein.

            Die drei Pflichtmodule (Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung) und ein Wahlmodul (Tabellenkalkulation, Präsentation oder IT-Security) werden in der 7. und 8. Schulstufe erarbeitet. Nach erfolgreicher Absolvierung der jeweiligen Prüfungen erhält man am Ende der 4. Klasse das Zertifikat „ICDL Profile“.  

            Die Schüler und Schülerinnen der 3A und 4A haben auch heuer wieder zusätzlich zum schulischen Pensum viel Zeit und Arbeit investiert. Mit vielen erfolgreich bestandenen Prüfungen schließen sie das heurige Schuljahr erfolgreich ab. Wir gratulieren herzlich!

          • BETRIEBSBESICHTIGUNG CMS ELECTRONICS KLAGENFURT

          • Die Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse hatten am 23. 06. 2025 die Gelegenheit, an einer informativen Führung durch die Fertigungshallen der Firma CMS teilzunehmen und konnten hautnah erleben, wie die Produkte zum Beispiel für die Automotive-Elektronik, oder Medizin entstehen.

            Ausgebildet werden Mechatronikerinnen und Mechatroniker, aber auch kaufmännische Berufe. Das Lernspektrum umfasst dabei die Planung, Herstellung, Montage, Wartung, Entstörung und Instandsetzung von elektro-mechanischen und elektronischen Anlagen.

          • Schülerinnen und Schüler der MS Eberndorf & MS Kühnsdorf entdecken gemeinsam Ljubljana 

          • Am 23.06.2025 machten sich die zum Slowenisch Unterricht angemeldeten Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf und MS Eberndorf auf den Weg in die slowenische Hauptstadt Ljubljana. Trotz großer Hitze (über 30 Grad) genossen sie einen spannenden Tag voller Sprache, Kultur und Gemeinschaft. Nach dem Besuch der imposanten Burg erkundeten sie das historische Zentrum mit Highlights wie dem „Prešernov trg“ und der „Tromostovje“. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler die Stadt auch ein wenig auf eigene Faust entdecken. Zum Abschluss ließen alle den Tag bei einem Eis an der Ljubljanica ausklingen.

            V predzadnjem šolskem tednu smo se odpravili v slovensko prestolnico Ljubljano. Kljub vročini smo preživeli zanimiv dan, poln jezika, kulture in druženja. Najprej smo se sprehajali po Ljubljanskem gradu, nato pa raziskali staro mestno jedro z znamenitostmi, kot sta Prešernov trg in Tromostovje. Čas smo imeli tudi, da smo mesto raziskovali na lastno pest. Dan smo zaključili z uživanjem sladoleda ob Ljubljanici. 

          • Erlebnistage der 1A in Gnas

          • In der Woche von 16. Juni bis 18. Juni erlebten die Schülerinnen und Schüler spannende und abwechslungsreiche Projekttage in Gnas und Umgebung. Sie tauchten dabei in unterschiedlichste Themenwelten ein.

            Der erste Tag begann mit einem Besuch im Bienengarten Edelsbach, wo die Klasse einen spannenden Einblick in die Welt der Bienen erhielt. Die Kinder erfuhren, wie Honig entsteht, welche Aufgaben die verschiedenen Bienen im Stock haben und wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind.

            Anschließend besuchte die Klasse Gsellmanns Weltmaschine – ein Kunstwerk aus unzähligen Schrottteilen. Die Maschine, die jahrzehntelang von Franz Gsellmann erbaut wurde, begeisterte durch ihre beweglichen Teile, Lichter und kreativen Ideen.

            Am nächsten Tag ging es zur bekannten Zotter Schokoladenmanufaktur. Bei einer interaktiven Führung durch die gläserne Produktion konnten die Kinder jeden Schritt der Schokoladenherstellung mitverfolgen – vom Rösten der Kakaobohnen bis zur fertigen Tafel. Natürlich durfte dabei auch die Verkostung nicht fehlen. An zahlreichen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schokoladensorten probieren.

            Am Nachmittag stand die imposante Riegersburg auf dem Programm. Bei einer informativen Führung durch die Burg erfuhren die Kinder viel über die Geschichte der Region, Ritter, Burgleben und Verteidigung. Ein besonderes Highlight war die Greifvogelschau, bei der Adler, Falken und Eulen ihre Flugkünste präsentierten.

            Der letzte Tag führte die Klasse in den Styrassic Park. Inmitten des Waldes begaben sich die Kinder auf eine Zeitreise in die Urzeit: Überlebensgroße Dinosauriermodelle und interessante Informationen zu T-Rex, Triceratops und Co. sorgten für Spannung und Begeisterung. Neben der Ausstellung konnten sich die Schülerinnen und Schüler auch auf dem Spielplatz austoben.

            Die Kinder kehrten mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Geschichten und großer Begeisterung zurück. Es war eine unvergessliche Woche voller Entdeckungen – eine schöne Mischung aus Natur, Technik, Geschichte und Genuss.

          • Bewegung, Badespaß & beste Stimmung - Sportwoche der 3.Klasse am Maltschacher See 

          • Vom 10.- 13. Juni verbrachte die 3.Klasse eine unvergessliche Sportwoche im Feriendorf am Maltschacher See. Bei durchgehend herrlichem Sommerwetter hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Sportarten wie Beachvolleyball, Tennis, Mountainbiken, Yoga, SUP, Surfen, Tauchen(…) auszuprobieren und neue Fähigkeiten zu entdecken. Neben viel Bewegung (Für Viele war das seit langem die aktivste Woche) blieb auch Zeit zum Entspannen: Jede freie Minute wurde im Freien verbracht: Fußball, Schwimmen, Chillen und gemeinsamen Abenden am Strand. Müde, aber glücklich fielen abends alle ins Bett – eine Woche voller Spaß, Sport und Gemeinschaft, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.

          • Pilgertag der 3A

          • Gemeinsam unterwegs von Unterburg zum Georgibergl

            Am 1.Juni machte sich die 3A-Klasse der MS Eberndorf gemeinsam mit ihren Begleitpersonen auf den Weg zu einem besonderen Klassenerlebnis: einem Pilgertag von Unterburg über die Kirche St. Daniel hinauf zum Georgibergl.

            Bei angenehmem Wetter startete die Gruppe in Unterburg. Das erste Etappenziel war die kleine, aber geschichtsträchtige Kirche St. Daniel.

            Weiter ging es über die sogenannte „Gracaca“, einem landschaftlich wunderschönen Wegabschnitt Richtung Georgibergl. Unterwegs wurde nicht nur viel gelacht, sondern auch nachgedacht – über persönliche Wünsche, den Zusammenhalt in der Klasse und die Natur, die alle umgab.

            Oben angekommen, erwartete die Gruppe eine weitere Impulsstation mit Ausblick. Die Schüler und Schülerinnen tauschten Eindrücke aus, ruhten sich aus und genossen die verdiente Pause in der Natur. Das gute Miteinander, das bewusste Gehen und das gemeinsame Ziel machten diesen Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis.

            Der Pilgertag war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Zeit für die Klassengemeinschaft – zum Nachdenken, Krafttanken und einfach zum „Gemeinsam-Unterwegs-Sein“.

          • Erste Hilfe – Wir sind jetzt kleine Lebensretter!

          • Im Mai war es endlich so weit: Die 14 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a nahmen an einem spannenden und lehrreichen Erste-Hilfe-Kurs teil. Unter der Anleitung von Frau Artac lernten die Kinder, wie man in Notfällen richtig handelt – und das mit viel Spaß und Teamgeist! 

            Zuerst erfuhren sie, warum Erste Hilfe so wichtig ist und dass jeder helfen kann – egal wie alt man ist. Danach ging es praktisch zur Sache: Wir übten das Anlegen von Verbänden, das Versorgen kleiner Wunden und wie man einen Notruf richtig absetzt. Besonders aufregend war die stabile Seitenlage und die Herzdruckmassage – da mussten die Schüler und Schülerinnen ganz schön üben, bis jeder Handgriff saß! 

            Jetzt fühlen sie sich sicherer und wissen: Helfen ist kinderleicht – und kann Leben retten. 

          • Kochspaß und gesunde Ernährung – Ein Rückblick auf das Schuljahr im Fach "Ernährung und Haushalt"

          • Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse haben im vergangenen Schuljahr mit Begeisterung verschiedene Speisen zubereitet. Von herzhaften Gerichten wie einer Kürbiscremesuppe, Käsespätzle, Lasagne, Curry, Pizza und Chili con Carne bis hin zu süßen Köstlichkeiten wie Topfenknödeln, Palatschinken und verschiedenen Desserts – die Kinder hatten die Möglichkeit, eine Vielzahl an Rezepten auszuprobieren.

            Neben dem praktischen Kochen haben sie sich auch mit einigen ernährungsbezogenen Themen beschäftigt und sich im Bereich der Verbraucherbildung weitergebildet. Dabei standen unter anderem Themen wie der Zuckerkonsum, Getreidearten, Milchprodukte, Saisonalität und Regionalität, Gütesiegel und vieles mehr im Zentrum. Sie lernten, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht, worauf man beim Einkauf achten sollte und welche Lebensmittel wichtig für die Gesundheit sind.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die mit viel Engagement dabei waren!

          • Pilgertag der 2A 

          • Am 21. Mai unternahm die 2A Klasse mit ihrem Klassenvorstand, Lisa Minibek, und der Religionslehrerin, Patrizia Pingist, einen Pilgertag am und rund um den Georgiberg. An diesem besonderen Projekttag stand nicht nur die Klassengemeinschaft im Vordergrund, sondern auch die körperliche Bewegung und die Bewältigung verschiedener gestellten Aufgaben von den Organisatorinnen.  

          • BETRIEBSBESICHTIGUNG FIRMA MAHLE

          • Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse am 15. Mai 2025 die Firma Mahle in St. Michael ob Bleiburg. Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung ging es weiter in die Lehrlingsakademie, wo sehr beeindruckend folgende Lehrberufe vorgestellt wurden

            · Lehre Kunststoffverfahrenstechniker (m/w/d)

            · Lehre Prozesstechniker (m/w/d)

            · Lehre Elektrobetriebstechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Prozessleittechnik

            · Lehre Betriebslogistiker (m/w/d)

            · Lehre Maschinenbautechniker (m/w/d.)

            Danach hatten die Mädchen und Burschen die Möglichkeit die Produktionshallen zu besichtigen und bekamen so einen Einblick in Arbeitswelt.

          • Bezirksmeisterschaften im Mehrkampf der Leichtathletik

          • Am Mittwoch dem 14.5. fanden in der Lilienbergarena Völkermarkt die Bezirksmeisterschaften im Mehrkampf der Leichtathletik statt. Die MS Eberndorf war in Begleitung von Turnlehrer Karl Gietler mit einer Mädchenmannschaft bestehend aus Jana Mochorko, Johanna Decker, Lara Golautschnig, Emily Kuchling – Novak,  Annalena Onitsch und Carmen Ogris sopwie einer Burschenmannschaft bestehend aus Lennard Markovitz, Gabriel Trimborn, Andreas Motschnig, Philipp Podertschnig, Simon Kampusch und Konrad Vielhaber dabei. Die Mädchen erreichten von sechs teilnehmenden Schulen den guten 5. Platz und die Burschen schafften mit dem 3. Platz einen Sprung aufs Podium. Herzliche Gratulation!

          • Muttertagskarten

          • Die 3A und 4A Klasse gestaltete selbstständig und mit viel Begeisterung im Bildbearbeitungsprogramm GIMP Muttertagskarten.

          • Probetraining im Fitnessstudio Eberndorf 

          • Im Rahmen des geblockten Turnunterrichts durften die Mädchen der 3A gestern ein besonderes Sporterlebnis genießen: Gemeinsam mit ihrer Lehrerin besuchten sie das Fitnessstudio in Eberndorf. Dort erwartete sie die Inhaberin und Trainerin Katharina Reinhart, die sich viel Zeit nahm, um mit den Schülerinnen ein professionell angeleitetes Probetraining durchzuführen.

            Mit viel Engagement und Fachwissen erklärte sie den richtigen Umgang mit den verschiedenen Geräten  und unterstützte die Mädchen dabei, die Übungen korrekt und sicher auszuführen. Die Schülerinnen waren mit großem Interesse und viel Motivation bei der Sache und konnten viele neue Eindrücke sammeln.

            Ein herzliches Dankeschön an das Fitnessstudio Eberndorf und die engagierte Trainerin für die tolle Einführung in die Welt des Kraft- und Ausdauertrainings!

          • Exkursion zur Sonnenalm Milch

          • Die 3. Klasse unserer Mittelschule besuchte mit den Fachlehrern Smrecnik und Adler die Milcherlebniswelt der Sonnenalm Milch in Klein St. Paul.

            Mit einer großartigen und sehr informativen Führung durch den Milchbetrieb wurde den Schülern näher erklärt, wie Produkte aus Rohmilch hergestellt und vertrieben werden.

            Am Ende der Exkursion durften die SchülerInnen an einer Verkostung teilnehmen und im eigenen Hofladen einkaufen.

          • Englisch Redewettbewerb in Feldkirchen

          • Am 09. April 2025 fand an der Mittelschule Feldkirchen der diesjährige Englisch Redewettbewerb statt. Drei unserer SchülerInnen stellten sich dieser Herausforderung und präsentierten ihre Themen mit bemerkenswertem Mut vor einer Jury und einem aufmerksamen Publikum. Obwohl sie nervös und angespannt waren, haben sie dennoch hervorragend gesprochen und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Wir gratulieren herzlich allen SchülerInnen, die sich für das Finale qualifiziert haben!

            • Onitsch Annalena: „What makes a person beautiful?“
            • Kristautschnig Julian: „My perfect school“
            • Klarič David: „What adults can learn from kids“
    • Kontakt

      • Mittelschule Eberndorf (Dir. OSR Erika Knellwolf)
      • +43 4236 2215 (bei Nichtmelden: 04232 8115)
      • Hofbauerstraße 5
        9141 Eberndorf
        Austria
      • Prof. Gabriel Adler
    • Anmelden