• Englisch Redewettbewerb in Feldkirchen

          • Am 09. April 2025 fand an der Mittelschule Feldkirchen der diesjährige Englisch Redewettbewerb statt. Drei unserer SchülerInnen stellten sich dieser Herausforderung und präsentierten ihre Themen mit bemerkenswertem Mut vor einer Jury und einem aufmerksamen Publikum. Obwohl sie nervös und angespannt waren, haben sie dennoch hervorragend gesprochen und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Wir gratulieren herzlich allen SchülerInnen, die sich für das Finale qualifiziert haben!

            • Onitsch Annalena: „What makes a person beautiful?“
            • Kristautschnig Julian: „My perfect school“
            • Klarič David: „What adults can learn from kids“
          • DIGITALE AUSZEICHNUNG

          • Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ernennt die MS Eberndorf zur eEducation Expert Schule.

            Damit eine digitale Schulentwicklung in vollem Umfang greifen kann, benötigt es die Betrachtung in verschiedenen Bereichen. Bei eEducation sind dies die drei Säulen: persönliche digitale Kompetenzen, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung.

             

            eEducation-Badges:

            eEducation-Badges dienen der Dokumentation und Darstellung der Entwicklung am eigenen Schulstandort. Jeder Badge umfasst dabei klar definierte Anforderungen in Form von Kategorien, die diesem zugeordnet sind. Schulen haben die Möglichkeit, einzelne Aktivitäten einzureichen, diese an die passenden Kategorien zu koppeln und sich so Badges zu verdienen. Jeder gesammelte Badge fungiert für eine Schule als öffentlichkeitswirksames Zeichen für breit angelegte, laufend initiierte Digitalisierungsfortschritte am eigenen Standort. Die Mittelschule Eberndorf erricht die Kompetenzen in den meisten Badges und erhält die Auszeichnung eEducation Expert Schule.

          • Besuch im BerufsInformationsZentrum in Völkermarkt 

          • Die 15 Mädchen der 3A Klasse absolvierten am 08. April 2025 einen BIZ-Techniktag organisiert von EqualiZ (Mädchenzentrum Klagenfurt). Ziel des Workshops ist es, die Berufswahl von Genderklischees zu lösen, sodass Mädchen ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellen und berufliche Entscheidungen auf Basis ihrer persönlichen Interessen und Talente treffen können – statt sich von traditionellen Rollenbildern leiten zu lassen. 

            Aus einem alten Gurken- oder Honigglas entstand eine Solarlampe. Beim Löten, Schleifen und Bohren sammelten die Schülerinnen erste technische Erfahrungen und erlernten den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen.

          • Klassenreise der 2A nach Salzburg  

          • Vom 31. März bis zum 4. April unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse mit ihrer Klassenvorständin, Lisa Minibek und der Klassenvorstandsstellvertreterin, Helga Artac, eine spannende Reise nach Salzburg. Die Mischung aus Kultur, Natur und Freizeit hat für viel Abwechslung gesorgt. Besonders beeindruckend waren die Festung Hohensalzburg, das Haus der Natur und die Wasserspiele mit Besuch des Salzburger Zoos in Hellbrunn. Zudem hatte man Glück mit dem Wetter, sodass alle Aktivitäten genossen werden konnten.

          • TAG DER SAUBERKEIT

          • Die 3A Klasse beteiligte sich am Tag der Sauberkeit in der Gemeinde Eberndorf. Mit viel

            Engagement wurden die Straßenränder von weggeworfenem Müll befreit.

          • VORLESETAG 2025

          • Einige Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse nutzten den Vorlesetag am 28. März, um der 1A Klasse der VS Eberndorf ausgewählte Texte vorzulesen. Sehr begeistert lauschten die Volksschüler den Geschichten.

          • Kreative Osterwerkstatt der 3a

          • Da Ostern bald vor der Tür steht, wurde es im Werkunterricht unter der Leitung von Fachlehrerin Zagar kreativ. Die SchülerInnen stellten mit viel Einsatz und Freude eigene Osterhasen aus Holz her.

            Dabei kamen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz:

            Mit Säge und Schleifpapier brachten die Kinder das Holz in die gewünschte Form. 

            Nach dem Sägen begann der kreative Teil:

            Mit Wolle, Heißklebepistolen und viel Fantasie verzierten die Kinder ihre Holzhasen ganz individuell. Die fertigen Kunstwerke können sich wirklich sehen lassen! 

            Ein großes Lob an die Klasse 3a für ihren Einsatz und ihre großartigen Ergebnisse! 

            So kann Ostern kommen! 

          • Exkursion zur Gedenkstätte Mauthausen und nach Linz

          • Die Klasse 4A unternahm eine eindrucksvolle und lehrreiche Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen sowie nach Linz.

            In Mauthausen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Gräuel des Zweiten Weltkriegs. Bei der Führung durch das ehemalige Gefangenenlager wurde deutlich, unter welch unmenschlichen Bedingungen die Häftlinge leiden mussten. Die engen Baracken, der Appellplatz – auf dem die SS ihre Macht demonstrierte -, der Steinbruch mit der berüchtigten Todesstiege und die Fallschirmspringerwand, an der Gefangene in den Tod gestoßen wurden, hinterließen einen bleibenden Eindruck. Besonders beklemmend war der Besuch der Gaskammer, in der Tausende Menschen auf grausame Weise ermordet wurden. Beeindruckend waren auch die vielen Gedenk-Skulpturen zur Erinnerung an die Opfer.

            Die Führung war informativ und schuf ein Bewusstsein für die historische Bedeutung dieses Ortes.

            Nach diesem Besuch ging es weiter nach Linz. Dort besichtigten die Schülerinnen und Schüler den imposanten Mariendom, der mit seiner beeindruckenden Architektur und Geschichte faszinierte. Anschließend bummelten sie entlang des Hauptplatzes zur Dreifaltigkeitssäule, die ein wichtiges barockes Denkmal der Stadt darstellt.

            Die Exkursion war eine bereichernde Erfahrung, die die Jugendlichen nicht nur mit der Vergangenheit konfrontierte und historisches Wissen vermittelte, sondern auch zum Nachdenken über Geschichte und die Gesellschaft anregte.

          • »Safer Internet Day«

          • an der Mittelschule Eberndorf

            Wie bewege ich mich sicher auf Social Media? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie kann ich mich schützen und respektvoll mit anderen online kommunizieren?

            Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des diesjährigen „Safer Internet Day“. Ziel war es, die SchülerInnen für die Gefahren im Internet zu sensibilisieren und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie sich sicher und verantwortungsbewusst im digitalen Raum bewegen können.

            Die gesamte Schule nahm an diesem wichtigen Projekt teil. Mit interaktiven Übungen, Filmen & einer Online-Schnitzeljagd konnten die SchülerInnen ihr Wissen über digitale Sicherheit spielerisch vertiefen. Besonders interessant waren die Erfahrungsberichte der Jugendlichen selbst, die von ihren persönlichen Erlebnissen auf Social Media berichteten. Dies führte zu lebhaften Diskussionen und kreativen Plakaten, die das Bewusstsein für einen respektvollen und sicheren Umgang im Netz stärkten.

            Die 4A beschäftigte sich beispielsweise mit dem Thema »Online-Grooming«. Anhand eines Videos tauchten sie in das Thema ein und lernten dabei, dass nicht  jeder im Internet die Person ist, für die er sich ausgibt. Gemeinsam überlegten sie, woran man unseriöse Kontakte erkennt und was in solchen Situationen zu tun ist. Sie erfuhren auch, wo sie sich Hilfe holen können, wenn sie sich unsicher fühlen.

            In der 3A stand das Thema »Cyber-Mobbing« im Fokus. Die Schülerinnen wurden in Gruppen eingeteilt, jedes Team bearbeitete dieses komplexe Thema auf ihre eigene Art und Weise (PowerPoint-Präsentation, Plakat, Spiel und Karteikarten).

            Der Safer Internet Day wurde von den SchülerIinnen durchaus positiv aufgenommen und zeigte einmal mehr, wie wichtig ein sicherer und verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien & vorallem Social Media ist.

          • Maximilian Wrantschurnig siegte bei der Langlauf-Bezirksschulmeisterschaft

          • Am 25. Februar fand in der Langlaufarena Pirkdorf die                                                         Langlauf-Bezirksschulmeisterschaft statt. Zahlreiche talentierte Nachwuchssportler traten an, um ihr Können auf der Loipe unter Beweis zu stellen. Maximilian Wrantschurnig aus der 1A, musste in seiner Altersklasse eine Strecke von 2,5 Kilometern absolvieren.  

            eit etwa 2 Jahren ist Langlaufen seine Leidenschaft und mit regelmäßigem Training – zweimal wöchentlich – konnte er sich kontinuierlich verbessern. Sein Fleiß zahlte sich aus: Maximilian belegte in seiner Altersklasse den ersten Platz und durfte bei der Siegerehrung voller Stolz seinen Pokal entgegennehmen.  

            Neben dem sportlichen Erfolg steht für Maximilian vor allem die Freude am Langlaufen im Vordergrund. Der Wettbewerb war eine tolle Erfahrung und hat ihn zusätzlich motiviert, weiterhin mit Begeisterung zu trainieren. 

            Die Direktion, Lehrer und alle Schüler und Schülerinnen der MS-Eberndorf gratulieren recht herzlich! 

          • Eindrücke aus der letzten Kocheinheit

          • In der vergangenen Praxiseinheit stand das Thema „Suppe und Weckerl“ am Plan.

            Die Schüler der 3A Klasse bereiteten Topfenweckerl und Dinkelweckerl zu. Außerdem wurde eine Zwiebelsuppe gekocht, die bekanntlich gut für das Immunsystem ist.

          • Englisches Theaterstück „Rob & The Hoodies“ begeisterte die Schüler

          • Das Vienna English Theatre präsentierte das spannende Theaterstück Rob & The Hoodies für die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse.  Das Stück ist eine moderne Version der bekannten Robin-Hood-Geschichte. Anstatt in mittelalterlichen Wäldern spielt die Handlung in der heutigen Zeit und thematisiert aktuelle Themen wie Diebstahl, Mobbing und den Mut, für die eigenen Rechte einzustehen. 

            Die einstündige Aufführung faszinierte das junge Publikum mit humorvollen Szenen, spannenden Momenten und einer wichtigen Botschaft. Die Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß und konnten nebenbei ihre Englischkenntnisse verbessern. Insgesamt war es eine gelungene Vorstellung, die lange in Erinnerung bleiben wird. 

          • SCHULANMELDUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2025/26

          • Die Schulanmeldung für das Schuljahr 2025/26 können Sie unter "Schulanmeldung online" durchführen.

             

            Das Dokument ist ganz einfach auszufüllen und bitte per Mail an direktion@ms-eberndorf.ksn.at zu senden.

             

            Die persönliche Anmeldung in der MS-Eberndorf ist täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr möglich.

             

             

          • Lehrlingsmesse Klagenfurt 2025

          • Am Freitag, 31. Jänner 2025 besuchten die 3A und die 4A der MS Eberndorf die Lehrlingsmesse in Klagenfurt. Per Stationenbetrieb konnten folgende Themenbereiche besucht werden:

            • Gewerbe & Handwerk
            • Tourismus & Gastronomie
            • Karriere Lounge
            • Handel & Logistik
            • Gesundheit & Pflege
            • Office & Dienstleistungen
            • Technologie & Industrie
          • Impressionen "Tag der offenen Tür 2025"

          • Am 23. Jänner 2025 besuchten die 4. Klassen der Volksschulen Eberndorf/Dobrla vas, Globasnitz/Globasnica und Sittersdorf/Žitara vas  unsere Bildungseinrichtung. Die LehrerInnen und SchülerInnen bereiteten für die VolksschülerInnen einen vielseitigen Stationenbetrieb vor.

          • Orientierungstag 4A

          • Am Donnerstag, den 16.01.2025 waren wir zu Gast im Kulturni dom in Eberndorf. Dort erwarteten uns bereits Simone, Karolina und Kathi von der Katholischen Jugend um gemeinsam mit den Schülern die letzten vier Jahre Revue passieren zu lassen und in die Zukunft zu blicken.

            Mit dem Gestalten eines Plakates reflektierten wir gemeinsame Erlebnisse. Spiel und Spaß kamen auch nicht zu kurz. Verschiedene teamfördernde Spiele und Aufgaben mussten gemeinsam bewältigt werden.

            In den Pausen konnten sich die Schüler entspannen und über das Erlebte nachdenken. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Tag war.

          • Besuch der Berufsschule und des BIZ

          • Am Freitag, den 22.11.2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler die Berufsschule in Völkermarkt. In Gruppen eingeteilt durften sie in den Fachbereichen Maler und Beschichtungstechniker, Maurer und Beschriftungsdesign und Werbetechnik hineinschnuppern und ausprobieren. Danach ging es weiter zum BIZ in Völkermarkt. Dort wurde über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufswünsche gesprochen. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten auch einen Test, bei dem anhand ihrer Fähigkeiten die Eignung für bestimmte Berufssparten herauskam.