Schule

          • Gruselig kreativ – Halloween-Werken in der 1a

          • Im Werkunterricht mit Frau Artač hat die 1a-Klasse mit viel Fantasie und Begeisterung für Halloween gebastelt. Figuren aus Holz wie Spinnen, Kürbisse, Vogelscheuchen, Eulen und Fledermäuse, wurden liebevoll bemalt. Die Kinder hatten großen Spaß beim Gestalten und zeigten viel Geschick im Umgang mit Farben und Formen. Die fertigen Kunstwerke sorgen nun als Deko für eine schaurig-schöne Stimmung – perfekt für die Halloweenzeit!

          • Werkunterricht der 1a: Frösche aus Klopapierrollen 

          • Im Werkunterricht mit Frau Artač hat die Klasse 1a mit viel Kreativität und Spaß bunte Frösche gebastelt – aus Klopapierrollen und farbigem Papier. Ein tolles Beispiel für nachhaltiges Basteln! Aus einfachen Materialien entstehen lustige Kunstwerke, die nicht nur schön aussehen, sondern auch die Umwelt schonen. Bastelspaß mit Köpfchen!

          • LFS Goldbrunnhof

          • Einen sehr interessanten und informativen Nachmittag verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse am 15. Oktober 2025 in der landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof.

            In unterschiedlichen Stationen wurden den Schülerinnen und Schülern die Bereiche Lehrküche, Forst, Holz, Metall, Tiere und Traktor vorgestellt. Bei allen Stationen wurden kleine Werkstücke angefertigt. Die Jugendlichen waren mit großer Begeisterung bei der Sache.

            Gut gestärkt mit viel Wissen und köstlichem Essen endete der Besuch.

          • Cross-Country-Lauf in Völkermarkt 

          • Bei bestem Laufwetter fand im VST-Stadion in Völkermarkt der diesjährige Cross-Country-Lauf statt. Mehr als 120 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bezirk stellten sich der herausfordernden Strecke über Schotter und Wald. 

            Unser kleines Team zeigte eine starke Leistung und erreichte den hervorragenden 4. Platz. Besonders hervorzuheben ist Maximilian Wrantschurnig, der auch außerhalb des Schulbetriebs viel Zeit in den Ausdauersport investiert und mit einer beeindruckenden Laufleistung überzeugte. Ein sportlich erfolgreicher Tag, der eindrucksvoll bewies, wie viel Begeisterung, Teamgeist und Freude im gemeinsamen Laufen stecken.

          • In 60 Minuten um die Welt

          • Am 9. Oktober fand für die 1A und 2A ein toller Multimedia - Workshop zum Thema „Island“ und für die 3A und 4A zum Thema „Afrika“ im Zuge des Geografie und Geschichte Unterrichts mit Herrn Raimund Napetschnig, Bakk., statt. Es war für alle ein sehr spannender, interessanter und informativer Vortrag.

          • BEWERBUNGSTRAINING 4A 08.10.2025

          • Bewerbungssituationen stellen junge Menschen vor eine große Herausforderung, deshalb absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse einen Workshop zum Thema: „Wie bewerbe ich mich richtig?“

            Eine Trainerin der Arbeiterkammer Kärnten erarbeitete gemeinsam mit den Schülern die wichtigsten Elemente eines Bewerbungsgesprächs. Wie:

            · Bewusstwerden für die wichtigsten Elemente im Bewerbungsgespräch

            · Vorbereitung auf das Gespräch

            · Passende Kleidung

            · Körpersprache

            · Pünktlichkeit, Begrüßung

            · Verhalten bei Verhinderung

            Zum Abschluss erhielten alle SchülerInnen eine Teilnahmebestätigung.

            Vielen Dank an die Trainerin Frau Mag. Bettina Pfeiffer!

          • Mit zwei Turnieren in die Schülerliga-Saison

          • Im Oktober ging es für unsere Fußballer mit gleich zwei aufeinanderfolgenden Turnieren – am 1. Oktober in Eisenkappel/Železna Kapla & am 8. Oktober in Bleiburg/Pliberk – direkt in die neue Saison der Schülerliga. 

            Unser junges, neu zusammengestelltes Team hatte die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich mit den anderen Mittelschulen aus dem Bezirk zu messen. Das Turnier in Eisenkappel/ Železna Kapla bot uns frostige Temperaturen, in Bleiburg/ Pliberk hingegen verwöhnten uns die milden Herbsttemperaturen – perfektes Fußballwetter. Nach diesen ersten Spielen blickt das Team bereits voller Vorfreude auf die kommenden Trainingseinheiten, die als Vorbereitung für die Hallensaison im Winter dienen werden.
          • Buchstaben voller Persönlichkeit – Kreatives aus der 1A 

          • Im Zeichenunterricht mit Frau Artač haben die Schülerinnen und Schüler der 1A Klasse ihren Anfangsbuchstaben ganz individuell gestaltet. Mit Farben, Mustern und Fantasie wurde aus jedem Buchstaben ein kleines Kunstwerk, das nicht nur den Namen, sondern auch die Persönlichkeit der Kinder widerspiegelt. Eine bunte Reise durch das Alphabet – kreativ, einzigartig und voller Ausdruckskraft! 

          • Tablets Schuljahr 2025/26

          • Mit viel Begeisterung durften die SchülerInnen der 1A Klasse früher als erwartet ihre Tablets aus der Geräteinitiative Schuljahr 2025/26 in Empfang nehmen.

          • LEHRE ON AIR 18. 09. 2025 Völkermarkt

          • Den Schülerinnen und Schülern der 4A Klasse wurde bei der „Lehre und Bildung on Air“ die Möglichkeit geboten, eine Vielzahl an unterschiedlichen Lehrberufen und weitere Bildungswege kennenzulernen. Unternehmen und weiterführende Schulen quer durch alle Branchen stellten sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor. Verschiedene Institutionen, wie das Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten, gaben umfangreiche Informationen und Beratungen zu Lehrberufen und Karrieremöglichkeiten in der Region. Die Jugendlichen konnten je nach Lust und Laune bei den einzelnen Ständen mitmachen, berufstypische Aktivitäten ausprobieren und sich umfassend informieren.

          • Neue Wege, neue Gesichter: Abschluss der ersten Schulwoche mit einem Ausflug

          • Die erste Schulwoche des neuen Schuljahres wurde mit einem Wandertag abgeschlossen. Bei angenehmen herbstlichen Temperaturen erkundeten zwei Klassen die Waldwege rund um Eberndorf, während die anderen beiden Klassen den Weg zum Gösselsdorfer See wählten. Auf den letzten Metern überraschte uns zwar ein kurzer Regenschauer, doch die gute Stimmung blieb ungetrübt. So war der gemeinsame Ausflug ein gelungener Start in das neue Schuljahr und zugleich eine schöne Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, auch ihre neuen Lehrerinnen und Lehrer in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.

          • Projekttag: Kinderrechte und Jugendschutz

          • Nachdem sich am ersten Projekttag alles ums „Lernen lernen“ drehte, stand am zweiten Tag das Thema Kinder- und Jugendschutz im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler erarbeiteten zunächst gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern grundlegendes Wissen über Kinderrechte & Jugendschutz. Anschließend folgte ein Workshop der Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Rechte und Pflichten sie als junge Menschen haben und wo sie in schwierigen Situationen Hilfe finden können.

            “Wie lange darf ich abends mit Freunden unterwegs sein?“; “Was genau bedeutet Ausbildungspflicht?“ oder “Wo bekomme ich Hilfe bei rechtlichen Fragen?“ Über diese und zahlreiche andere Fragen entwickelte sich eine lebhafte und spannende Diskussion. Ein herzlicher Dank gilt den Vortragenden der Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten.

          • “Lernen lernen“ –  mit Lernstrategien & Motivation ins neue Schuljahr

          • Am Mittwoch, dem dritten Tag des neuen Schuljahres, rückte unsere Schule das Motto „Lernen lernen“ in den Mittelpunkt. In verschiedenen Workshops beschäftigten sich alle Klassen mit der Frage: Wie kann ich effektiv lernen – und welche Methoden unterstützen mich auf dem Weg zu mehr Lernerfolg?

            Die Themen reichten von bewährten Lernstrategien über Zeitmanagement und Konzentrationstechniken bis hin zu Übungen zur Motivation und zum besseren Umgang mit Ablenkungen. Mit praxisnahen Tipps, kleinen Fokusübungen und leicht umsetzbaren Methoden erhielten unsere Jugendlichen wertvolle Werkzeuge für den schulischen Alltag. So starteten alle gemeinsam – gut vorbereitet und mit neuen Strategien – motiviert in ein (hoffentlich) sehr erfolgreiches Schuljahr. (Rafael Mistelbauer)

          • T         Team             C        checken      C        cool

          • Das Testcenter Carinthia ist der Anbieter für Berufsorientierung an Kärntner Schulen. Die 4 A Klasse der MS Eberndorf hatte am 11. September 2025 im TCC die Möglichkeit, den Test-Parcours zu absolvieren. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wo ihre Stärken und Talente liegen. Der Parcours besteht aus 29 Stationen, in denen insgesamt 19 unterschiedliche Fähigkeiten getestet werden, z. B. logisches Denken, Allgemeinwissen, Kommunikationsfähigkeit, Mathematik, Deutsch, Englisch, handwerkliches Geschick und vieles mehr.

            Die besonderen Fähigkeiten der Jugendlichen werden in Form eines Stärkendiploms ausgewiesen.

          • Schulbeginn 2025/26 an der MS Eberndorf

          • Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte,

            Liebe Schülerinnen und Schüler!

            Die Sommerferien gehen zu Ende – wir freuen uns darauf, alle Schülerinnen und Schüler am Montag, dem 8. September 2025, um 7:50 Uhr wieder an der MS Eberndorf begrüßen zu dürfen!

            Der erste Schultag endet um 10:30 Uhr.

            Für unsere neuen 1. Klassen:

            Zur Vorbereitung auf den Schulstart laden wir alle Eltern herzlich zu einem Informationsabend am Freitag, dem 5. September 2025, um 17:00 Uhr ein. Eine offizielle Einladung folgt in Kürze.

            Schulbedarf:

            Die aktuellen Einkaufslisten für alle Schulstufen stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.

            Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen gelungenen Start und freuen uns auf ein erfolgreiches neues Schuljahr an der Mittelschule Eberndorf!

            Dir. OSR Erika Knellwolf

          • Nerven aus Stahl und Buchstaben in Bestform

          • Das große Finale des Schul-Buchstabierwettbewerbs 2025 

            Am 27.06.2025 herrschte in der Aula unserer Schule gespannte Stille – kein typischer Tag, sondern der große Moment für acht mutige Finalistinnen und Finalisten, die sich zuvor in der schulinternen Vorrunde durchgesetzt hatten. Das Publikum hielt den Atem an, als die jungen Sprachkünstlerinnen und Sprachkünstler Runde für Runde schwierige Wörter meisterten – von „akribisch“ bis „Symmetrie“. 

            Die hochkonzentrierte Jury, bestehend aus den Kolleginnen der MS Kühnsdorf: Christine Kassl-Drobesch, Ivana Smrečnik und Barbara Wiltsche, wachte mit Adleraugen über jede Buchstabenkombination und sorgte für Fairness und Präzision. Ein einziger Buchstabe konnte über das Weiterkommen entscheiden – und genau das machte den Reiz aus. 

            Mit jedem gesprochenen Laut wuchs die Spannung. Man spürte, wie viel Herzblut, Übung und Mut hinter jeder Antwort steckte. 

            Am Ende waren alle Gewinner: Für ihre beeindruckenden Leistungen wurden die Teilnehmenden mit einer Urkunde und einer kleinen Anerkennung geehrt. Die ersten drei Plätze belegten: Simon Kampusch, Anna Ertl und David Klaric. 

            Der Buchstabierwettbewerb war nicht nur ein sportlicher Wettstreit der Buchstaben, sondern ein leuchtendes Beispiel dafür, wie viel Freude, Spannung und Stolz Sprache bringen kann.

          • „Wer Verantwortung übernimmt, verdient nicht nur Respekt – sondern auch ein großes Dankeschön.“ 

          • Am Mittwoch, dem 25.Juni erlebten die Schülerlotsinnen und Schülerlotsen unserer Schule einen besonderen Tag als Dank für ihren engagierten Einsatz im Schulalltag: Sie wurden zu einem spannenden Ausflug in den Familywald in Ossiach eingeladen. 

            Nach einer freundlichen Begrüßung vor Ort ging es für die Gruppe auch schon los: Mit Helm und Gurt ausgerüstet, konnten die Kinder und Jugendlichen in luftiger Höhe ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis stellen. Die verschiedenen Parcours im Kletterpark boten sowohl für Anfänger als auch für geübte Kletterer jede Menge Herausforderungen und Spaß. Das gemeinsame Erlebnis stärkte nicht nur den Teamgeist, sondern sorgte auch für viele strahlende Gesichter. 

            Zur Stärkung gab es im Anschluss eine wohlverdiente Jause – eine willkommene Stärkung nach dem aufregenden Kletterabenteuer. Als besonderes Zeichen der Anerkennung erhielt jede und jeder eine Dankesurkunde sowie eine Anstecknadel, die den wichtigen Beitrag der Schülerlotsen zur Sicherheit im Schulumfeld würdigen. 

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben – ein spannendes Erlebnis, welches den Schülerlotsinnen und Schülerlotsen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

          • Der ECDL/ICDL

          • (=Europäischer Computer Führerschein/International Certification of Digital Literacy) ist ein international anerkannter Computerführerschein.

            Die drei Pflichtmodule (Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung) und ein Wahlmodul (Tabellenkalkulation, Präsentation oder IT-Security) werden in der 7. und 8. Schulstufe erarbeitet. Nach erfolgreicher Absolvierung der jeweiligen Prüfungen erhält man am Ende der 4. Klasse das Zertifikat „ICDL Profile“.  

            Die Schüler und Schülerinnen der 3A und 4A haben auch heuer wieder zusätzlich zum schulischen Pensum viel Zeit und Arbeit investiert. Mit vielen erfolgreich bestandenen Prüfungen schließen sie das heurige Schuljahr erfolgreich ab. Wir gratulieren herzlich!

          • BETRIEBSBESICHTIGUNG CMS ELECTRONICS KLAGENFURT

          • Die Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse hatten am 23. 06. 2025 die Gelegenheit, an einer informativen Führung durch die Fertigungshallen der Firma CMS teilzunehmen und konnten hautnah erleben, wie die Produkte zum Beispiel für die Automotive-Elektronik, oder Medizin entstehen.

            Ausgebildet werden Mechatronikerinnen und Mechatroniker, aber auch kaufmännische Berufe. Das Lernspektrum umfasst dabei die Planung, Herstellung, Montage, Wartung, Entstörung und Instandsetzung von elektro-mechanischen und elektronischen Anlagen.

    • Kontakt

      • Mittelschule Eberndorf (Dir. OSR Erika Knellwolf)
      • +43 4236 2215 (bei Nichtmelden: 04232 8115)
      • Hofbauerstraße 5
        9141 Eberndorf
        Austria
      • Prof. Gabriel Adler
    • Anmelden