Zu Beginn des Tages wurden sie von Frau Dir. Erika Knellwolf und dem Schulchor unter der Leitung von Fl. Sonja Kampusch empfangen und gleich darauf in Kleingruppen eingeteilt. Im Anschluss wurden die Kids durch Guides der 2. Klasse zu den einzelnen Stationen geführt, wo die SchülerInnen genügend Zeit hatten, sich die Gegenstände genau anzusehen und auch aktiv teilnehmen durften.
Hier ein kleiner Einblick in den Stationenbetrieb:
Im Informatikraum bei Fl. Gertraud Maurel präsentierten unsere SchülerInnen den Kindern das Programmieren von Blue-Bots, einige Übungsbeispiele im Textverarbeitungsprogramm WORD und dem Zeichenprogramm GAM.
In der Lehrküche bei Fl. Gabriel Adler wurde die Küche besichtigt und die VolksschülerInnen durften aktiv beim Zubereiten der Snacks (z. B. Pizzamuffins, Topfenbrote, Zimt- und Schokoschnecken) teilnehmen und diese anschließend verkosten.
Im Physik- und Chemiesaal bei Fl. Anna Katz wurden mit Schall und Magnetismus Experimente vorgestellt, außerdem wurden Versuche, wie z. B. Chromatographie mit einem Filzstift und Löschpapier, auf dem sich dann die Farben kreisförmig trennen, präsentiert.
Die einzigartige unverbindliche Übung „Biologische Übungen“ wurde von Fl. Helga Artač und einigen Ihrer SchülerInnen präsentiert. Man konnte bei dieser Station diverse Ausstellungsstücke betrachten, unter anderem einen großen Zahn zum Zerlegen, ein Auge und ein Skelett. Außerdem konnten die Kinder Haare und Schimmelpilze unter dem Mikroskop begutachten.
In unserer Bibliothek wurde der Unterrichtsgegenstand Slowenisch vorgestellt, hier stellten Fl. Sonja Kampusch und Fl. Dunja Žagar Computer-Übungen, Lege- und Memory-Spiele vor.
Der Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport mit Fl. Michaela Murko und Fl. Karl Gietler wurde in unserem geräumigen Turnsaal präsentiert, hier wurde ein Geschicklichkeit-Parcours aufgebaut, welcher absolviert werden musste.
Die Fremdsprache „Englisch“ wurde heuer in Kombination mit Werkerziehung bei Fl. Lisa Minibek im Werkraum präsentiert, hier konnten die Kids ihre Kenntnisse bei einigen Memory-Spielen testen.
Im Werkraum durften die Kinder der Volksschulen unter der Anleitung von Fl. Günter Kovatsch ihren eigenen Schlüsselanhänger aus einem Schlüsselring, einer Bastelschnur, Perlen und Holzringen basteln. Dieses selbstangefertigte Werkstück durften sie auch mit nach Hause nehmen.
Am Ende eines gelungenen Vormittags an der Mittelschule Eberndorf wurden die Kids noch zu einem köstlichen Buffet in unsere Aula geführt und verließen im Anschluss begeistert unsere Bildungseinrichtung.