• Besuch der Lehrlingsmesse 2023

          • Am Freitag, dem 2. Februar fuhren die Klassen 3A und 4A der MS Eberndorf mit dem Bus nach Klagenfurt, begleitet von den Lehrern und Lehrerinnen Artac, Murko und Kovatsch.

            Am Messegelände angekommen gingen wir gemeinsam mit vielen anderen Schulen in die Messehalle 2, wo wir Gruppen bzw. Stationen zugeteilt wurden. Unsere hieß Karriere und Service. So mussten unsere Schülerinnen und Schüler sich durchfragen und Stempel sammeln. In der Halle 1 gabes Betriebe, die Gastronomie-, Hotel- und Tourismusberufe vorstellten, weitere Aussteller waren z.B. das AMS Kärnten, das WIFI, das BFI, die AK und die Wirtschaftskammer Kärnten.

            In der Halle 2 befanden sich die „Industrie-Aussteller“, wo Schülerinnen und Schüler aktiv in die Bereichen Elektrotechnik, Robotik, Holz- und Metalltechnik, Chemietechnik hineinschnuppern konnten.

          • Tag der offenen Tür im Jänner 2023

          • Mitte Jänner besuchten die 4. Klassen der Volksschulen Eberndorf/Dobrla vas, Globasnitz/Globasnica und Sittersdorf/Žitara vas unsere Bildungseinrichtung. Die LehrerInnen und SchülerInnen bereiteten für die VolksschülerInnen einen großartigen Stationenbetrieb vor.

            Zu Beginn des Tages wurden sie von Frau Dir. Erika Knellwolf und dem Schulchor unter der Leitung von Fl. Sonja Kampusch empfangen und gleich darauf in Kleingruppen eingeteilt. Im Anschluss wurden die Kids durch Guides der 2. Klasse zu den einzelnen Stationen geführt, wo die SchülerInnen genügend Zeit hatten, sich die Gegenstände genau anzusehen und auch aktiv teilnehmen durften.

            Hier ein kleiner Einblick in den Stationenbetrieb:

            Im Informatikraum bei Fl. Gertraud Maurel präsentierten unsere SchülerInnen den Kindern das Programmieren von Blue-Bots, einige Übungsbeispiele im Textverarbeitungsprogramm WORD und dem Zeichenprogramm GAM.

            In der Lehrküche bei Fl. Gabriel Adler wurde die Küche besichtigt und die VolksschülerInnen durften aktiv beim Zubereiten der Snacks (z. B. Pizzamuffins, Topfenbrote, Zimt- und Schokoschnecken) teilnehmen und diese anschließend verkosten.

            Im Physik- und Chemiesaal bei Fl. Anna Katz wurden mit Schall und Magnetismus Experimente vorgestellt, außerdem wurden Versuche, wie z. B. Chromatographie mit einem Filzstift und Löschpapier, auf dem sich dann die Farben kreisförmig trennen, präsentiert.

            Die einzigartige unverbindliche Übung „Biologische Übungen“ wurde von Fl. Helga Artač und einigen Ihrer SchülerInnen präsentiert. Man konnte bei dieser Station diverse Ausstellungsstücke betrachten, unter anderem einen großen Zahn zum Zerlegen, ein Auge und ein Skelett. Außerdem konnten die Kinder Haare und Schimmelpilze unter dem Mikroskop begutachten.

            In unserer Bibliothek wurde der Unterrichtsgegenstand Slowenisch vorgestellt, hier stellten Fl. Sonja Kampusch und Fl. Dunja Žagar Computer-Übungen, Lege- und Memory-Spiele vor.

            Der Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport mit Fl. Michaela Murko und Fl. Karl Gietler wurde in unserem geräumigen Turnsaal präsentiert, hier wurde ein Geschicklichkeit-Parcours aufgebaut, welcher absolviert werden musste.

            Die Fremdsprache „Englisch“ wurde heuer in Kombination mit Werkerziehung bei Fl. Lisa Minibek im Werkraum präsentiert, hier konnten die Kids ihre Kenntnisse bei einigen Memory-Spielen testen.

            Im Werkraum durften die Kinder der Volksschulen unter der Anleitung von Fl. Günter Kovatsch ihren eigenen Schlüsselanhänger aus einem Schlüsselring, einer Bastelschnur, Perlen und Holzringen basteln. Dieses selbstangefertigte Werkstück durften sie auch mit nach Hause nehmen.

            Am Ende eines gelungenen Vormittags an der Mittelschule Eberndorf wurden die Kids noch zu einem köstlichen Buffet in unsere Aula geführt und verließen im Anschluss begeistert unsere Bildungseinrichtung.

          • Impressionen Ernährung und Hauswirtschaft 1. Semester

          • Die SchülerInnen der 3A kochten mit viel Engagement im 1. Semester des SJ 22/23 einige schmackhafte Mahlzeiten, wie z.B. Kürbispuffer, Kartoffelgulasch, Pizza, Kekse und Kaiserschmarren mit Apfelmuss.

            Anhand der Aufnahmen kann man gut erkennen, mit welcher Begeisterung die Schulkinder bei der Sache waren und wie sehr sie sich bemühten, die Rezepte und Arbeitsaufträge umzusetzen.

          • Mozzarella Caprese einmal anders

          • In dieser Kocheinheit kreierten die SchülerInnen der 3A einmal eine andere Form von „Caprese“.

            Die bekannte italienische Speise wurde in Kombination mit Putenfleisch und einem selbstgemachten Burgerlaibchen aus Topfen zubereitet und mit viel Genuss verzehrt.

          • GET A JOB!

          • Die 3A und die 4A der MS Eberndorf durften am 01.02.2023 einen sehr interessanten Workshop absolvieren.

             

            Frau Caroline Schischeg reiste aus Graz an, um mit viel Enthusiasmus den SchülerInnen Lehrberufe im Tourismus vorzustellen.

            Den Einblick in die Praxis gab Herr Kitz vom Familienhotel Resort Petschnighof aus Diex. Er berichtete über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Küche, im Service und an der Rezeption und beantwortete alle vorab erarbeiteten Fragen der SchülerInnen.

            Ganz sicher konnte durch diese Veranstaltung bei einigen Schülern das Interesse an einem Lehrberuf im Tourismus geweckt werden.

          • Hurra, wir sind geTAZtet! 

          • Wir, die Schüler der 4a Klasse, absolvierten am 15. 12. 2022 den Testparcour im Test- und Ausbildungszentrum in Klagenfurt. Der Nachmittag war sehr spannend und aufschlussreich, wir lernten unsere Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken kennen, indem wir die einzelnen Stationen durchliefen.  Nach der Absolvierung des Test-Parcours erhielten wir unser persönliches Testergebnis sowie ein Stärkendiplom, welches fünf Stärken beinhaltet. 

          • Jauntaler Advent

          • Mittelschule Eberndorf stellt aus

            Es ist schon Brauch, dass am Jauntaler Advent im Stift Eberndorf Werkstücke und andere schöne gefertigte Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Kühnsdorf und Mittelschule Eberndorf, wie Weihnachtskrippen, Adventgestecke, Glücksbäume, Fadenarbeiten und mehr ausgestellt werden. 

            Dir. Erika Knellwolf: „Die Schülerinnen und Schüler freuen sich immer schon auf die Adventzeit und werken fleißig das ganze Jahr über mit ihren Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Die tollen Werkstücke sind jeden Adventsamstag in der „Galerie Pferdestall“ im Stift Eberndorf zu besichtigen. Kommt und bestaunt die schönen Arbeiten.“ 

          • Elternsprechtag Dezember 2022

          • Die 3A war dieses Jahr für die Adventjause beim Elternsprechtag am 6. Dezember verantwortlich. Die Mädchen haben sich bereit erklärt, Kuchen zu backen und die Jause herzurichten. Die Burschen waren für die Dekoration und Organisation zuständig. Die Schülerinnen und Schüler überlegten sich passend zur Adventzeit auch einen Weihnachtsbasar zu machen. Eifrig wurden Ideen und Vorschläge gesammelt. 

            Es wurden Teller, Tassen und Schüssel mit weihnachtlichen Motiven bemalt. Aus Holz und Zapfen wurde Tischdekoration hergestellt. Weihnachtsglocken aus Tontöpfen und Duftsterne befüllt mit Anis, Zimt und Gewürznelken wurden gemacht. Verschieden verzierte Kerzen und kleine Engel wurden auch zum Verkauf angeboten. Die zahlreich erschienen Eltern und die Lehrer unterstützen den Verkauf der 3A großartig und unter den Schülern zeigte sich so manches Verkaufstalent. Am Ende des Elternsprechtages waren alle von den Anstrengungen der vorigen Tage müde, aber über ihren Erfolg und ihre Leistungen hocherfreut.  

          • Exkursion der 2A und 3A nach Salzburg 

          • Am 4. Oktober begann für die 2A und 3A, mit ihren Lehrerinnen Frau Kampusch, Frau Maurel, Frau Minibek und Frau Murko, die langersehnte Exkursion nach Salzburg. Erster Halt war die Salzwelt Hallein am Dürrnberg. In einem Video wurde die Geschichte und der Abbau des Salzes gezeigt. Danach erhielt jeder Besucher einen weißen Anzug, wie ihn auch die Bergleute trugen. Mit der Grubenbahn fuhren wir in den Berg hinein. Weiter ging es zu Fuß über die einzige unterirdische Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Ein besonderes Erlebnis waren die beiden Bergmannsrutschen, um noch tiefer in den Berg zu gelangen und die Floßfahrt über einen Salzsee. Am Nachmittag ging es in die Altstadt. Im Menschengewühl der Getreidegasse ging es vorbei an Mozart´s Geburtshaus zum Domplatz. Wir besichtigten den riesigen Dom, spazierten anschließend zur Felsenreitschule und zum Mirabellgarten. Danach schlenderten wir entlang der Salzach zu unserem Hotel.  

            Am darauffolgenden Tag fuhren wir mit der Kabinenbahn auf die Festung Hohensalzburg. Hier besuchten wir das Marionettenmuseum, das Zeughaus sowie das Fürstenzimmer. Im Burghof aßen wir unser Lunchpaket, bevor es ins Haus der Natur ging. Auf verschiedenen Ebenen konnte man über die Unterwasserwelten, den Weltraum, die Saurier, den menschlichen Körper und über Tiere allerhand erfahren und lernen.  

            Den vorletzten Tag unserer Exkursion verbrachten wir in Hellbrunn. Zuerst besuchten wir die Wasserspiele.  Vorsicht und Aufmerksamkeit war geboten, um nicht unerwartet nass gespritzt zu werden. Einige hat es trotz allem aber erwischt.  Anschließend ging es ins Schloss Hellbrunn, wo wir die Welt des Markus Sittikus bestaunten. Hier gab es einiges zu sehen: eine übergroße Schleife mit Musiknoten, einen historischen Globus von 1613, das Zimmer der Vergänglichkeit und das überlebensgroße Einhorn. Danach machten wir uns auf, um den angrenzenden Tierpark zu besuchen. Wir sahen Tiere von allen Kontinenten. Besonders beeindruckend war die Savannenanlage und das Löwenhaus.  

            Auf unserer Rückfahrt nach Eberndorf ging es noch zur Burg Hohenwerfen. Auf sehr interessante Weise wurde uns das Leben der Erzbischöfe und die Baugeschichte der Wehranlage erklärt. Beeindruckend war auch der Aufstieg zur Kirchturmglocke. Zu guter Letzt sahen wir noch die Greifvogelschau, in der Falken, Adler und Geier ihre Flugkünste zeigten.   

          • Schülerlotsen

          • Jedes Jahr werden an unserer Schuler Schülerlotsen ausgebildet. Diese verantwortungsvolle Aufgabe wird von den Schülerinnen und Schülern sehr ernst genommen. Am Ende des Schuljahres werden sie mit einem tollen Schülerlostentag für ihre freiwillige Arbeit belohnt.

          • Tag der offenen Tür – HAK Völkermarkt

          • Am 20. Oktober 2022 besuchte die 4A der MS Eberndorf den Tag der offenen Tür der HAK in Völkermarkt.

            So konnten die Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag der HAK hineinschnuppern und die Schule näher kennenlernen.

            „SchülerInnenguides“ führten in Kleingruppen durch das Gebäude und beantworteten Fragen zum Unterrichtsgeschehen.

            Für die Schülerinnen und Schüler der MS Eberndorf war es ein informativer und interessanter Vormittag.

          • „Kennenlerntage“ 1A

          • Am 26. 9. und am 27. 9. 2022 verbrachten wir, die Schülerinnen und Schüler der 1A Klasse, mit unserer Klassenvorständin Anna Katz und unserer Religionslehrerin Patrizia Pingist zwei wunderschöne Tage im Pfarrhof von St. Primus.

            Damit wir uns besser kennenlernen konnten, organisierten die beiden Lehrkräfte für uns zwei Tage mit sehr viel Spiel und Spaß. Indoor und Outdoor wurde gesungen, gelacht, gespielt, gerätselt und, und, und… Jeden Tag wurden wir von unseren Lehrerinnen mit Kuchen verwöhnt. Diese zwei Tage haben unsere Klasse sehr zusammengeschweißt.

          • Berufsorientierungswoche Schuljahr 22/23

          • Schnupperlehre

            Vom 26. bis 30. September 2022 fand heuer die BO – Woche statt. Die Schülerinnen und Schüler der MS Eberndorf suchten sich einen oder zwei verschiedene Lehrberufe aus, in denen sie fünf Tage oder zuerst drei und anschließend zwei Tage in verschiedene Berufe hineinschnuppern konnten.  

            13 Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse nahmen mit sehr viel Freude und Interesse daran teil und nutzten die Möglichkeit, in die Arbeitswelt einzutauchen.

            In meiner Funktion als Klassenvorstand habe ich jeden einzelnen während der Woche mehrmals besucht. Von den Mitarbeitern und Chefs der verschiedenen Firmen und Betriebe habe ich nur positive Rückmeldungen zu den Schülerinnen und Schülern bekommen. Alle waren die ganze Woche pünktlich, sehr gewissenhaft und motiviert bei ihren Tätigkeiten.

            Auch den Schülerinnen und Schülern hat diese Woche sehr viel Spaß bereitet. Sie konnten so etwas in die Arbeitswelt eintauchen und ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

             

            Helga Artač

          • Wandertag 1A

          • Der erste Wandertag in der MS Eberndorf führte uns, die 1A Klasse, mit unserer Klassenvorständin Anna Katz und der Lehrerin Dunja Zagar nach Buchbrunn.

            Dort erhielten wir ausführliche Informationen über den Biohof Tomic. Vom Mahlen des Getreides bis zur Herstellung verschiedenster Brotsorten und anderer Produkte wurde uns alles gezeigt. Ein weiteres Highlight dieses Tages war die Verkostung der vielen, guten Bioprodukte. Alles in allem -  ein sehr interessanter und lehrreicher Wandertag.

          • Sommersportwoche der 3A und 4A

          • Schuljahr 21/22

            Vom 20.06. bis  24.06.2022 fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3A und 4A mit ihren Begleitlehrern Helga Artač und Karl Gietler zum Presseggersee.

            Im Vorfeld musste man sich zwischen den einzelnen Sportkursen, Beachvolleyball, Segeln, Seekajak, Mountainbiken oder SUP-Board entscheiden. Die einzelnen professionellen Sportkursleiter zeigten die richtige  Ausübung der jeweiligen Sportarten. Trainiert wurde jeweils am Vormittag und am Nachmittag. Der Abend stand den Schülerinnen und Schülern zur freien Verfügung.

            Alle Schüler waren mit viel Ehrgeiz  und Enthusiasmus bei der Ausübung ihrer ausgewählten Sportart dabei. Insgesamt waren sich alle einig, dass es eine gelungene Sommersportwoche war, welche viel zu schnell verging.

            Karl Gietler

             

          • Wienaktion 4B

          • Schuljahr 21/22

            Die Schülerinnen und Schüler der 4B Klasse fuhren gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Lisa Minibek und Begleitlehrerin Sonja Kampusch vom 6. Juni 2022 bis 10. Juni 2022 nach Wien, um ihre Bundeshauptstadt kennenzulernen.
            Viele bekannte Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Stephansdom, die Albertina, die österreichische Nationalbibliothek,  das Schloss Belvedere und das Schloss Schönbrunn mit Besuch im bekannten Tiergarten, der immerhin der älteste Zoo der Welt ist, wurden von den Schülerinnen und Schülern besucht.

             

            Time Travel Vienna – die Geschichte Wiens erleben, wurde in den historischen Gewölben beim Michaelerplatz im ersten Wiener Gemeindebezirk zu einem besonderen Ereignis.
            Beim Dialog im Dunkeln, wo die Schülerinnen und Schüler von blinden oder sehbehinderten Guides durch völlig abgedunkelte Räume begleitet wurden, waren alle hinterher recht nachdenklich.

            Das Highlight der Wienwoche bildete jedoch das Abendprogramm. Die Klasse hatte die Möglichkeit, das ereignisreiche Musical „Miss Saigon“ im Raimund Theater zu besuchen. Es war ein spannendes und unterhaltsames Erlebnis für Burschen und Mädchen.

            Es gab für die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, die zwei großen Einkaufsmeilen, Mariahilferstraße und Kärntnerstraße, zu erkunden.
            Zusammenfassend verbrachten wir alle eine sehr schöne Woche in Wien und nahmen ganz viele tolle Erinnerungen mit nach Hause nach Kärnten.

            Lisa Minibek

          • Leichtathletik Bezirksmeisterschaften

          • Schuljahr 21/22

            Am 2. Juni 2022 fanden die Leichtathletik Bezirksmeisterschaften der  Altersgruppen der 10—14 jährigen statt. Teilnehmende Schulen waren: MS Bad Eisenkappel, MS Bleiburg, MS Eberndorf, MS Griffen, MS Völkermarkt und das Alpe-Adria-Gymnasium Völkermarkt.
            Die Schülerinnen und Schüler mussten sich im 60 m Sprint, Weitsprung und Schlagball werfen messen.

            Von unserer Schule nahmen Burschen der 1A, 4A und 4B sowie Mädchen der 3A und 4A teil.  Letztendlich konnten sich unsere Burschen Carlos Marte Soli, Richard Messner, Raphael Werkl, Nino Tavčman Breznik,  Jonas Liker, Tobias Krewalder, Bastian Pischounig  als Sieger ihrer Altersklasse hervorheben. Die Mädchen  mit den Teilnehmerinnen Melanie Tanzer, Selina Kampusch, Lena Schippel, Jessica Schildberger, Fabienne Podrietschnig und Michelle Micheu belegten den tollen 5. Platz.

            Selina Kampusch

          • Überraschung zum Muttertag

          • Schuljahr 21/22

            Die 4A überlegte sich mit Fachlehrer Gabriel Adler eine besondere Überraschung für den heurigen Muttertag.

            Es wurde lange überlegt, was man den Müttern als Präsent überreichen könnte.

            Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse handwerklich, aber auch kochtechnisch sehr geschickt sind, überlegte sich die 4A zwei Aufmerksamkeiten für die hochgeschätzte Mutter.

            Die Wahl fiel auf eine designte Kochschürze und einen selbstgebackenen Marmorkuchen.

            Bei der Gestaltung der Kochschürze konnten die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es wurde ihnen beim Design keine Grenzen gesetzt.

            Anhand der Bilder ist ersichtlich, dass die Schülerinnen und Schüler viel Persönliches auf der Schutzbekleidung verewigten. Hier kann man auch sehr gut erkennen, dass sich die Kinder sorgfältig überlegten, wie sie ihre Schürze kreativ ins Rampenlicht stellen können.

            Bei der Zubereitung des Marmorkuchens durften die Jugendlichen ihre Hingabe in der Küche ein weiteres Mal unter Beweis stellen und die Backwerke schmeckten herrlich.

            Gabriel Adler  

          • Antenne Kärnten macht Schule

          • Schuljahr 21/22

            Am 02.05.2022 war für die 1A Klasse ein ganz besonderer Tag. Sie durften sich den Radiosender Antenne Kärnten ansehen und miterleben, wie Radio gemacht wird. Zuvor wurde im Musikunterricht das Medium Radio genauer besprochen. Die Schülerinnen und Schüler überlegten sich auch Fragen, welche sie den Moderatoren gerne stellen wollten.

            Beim Sender angekommen, erwartete die Klasse schon eine Mitarbeiterin des Senders. Diese erklärte den gespannten Schülerinnen und Schülern, wann die Antenne gegründet wurde und welche unterschiedlichen Aufgabenbereiche es beim Radio gibt. Sie spielte den Schülerinnen und Schülern einige Hoppalas vor, welche sich während Livesendungen ereignet hatten.

             

            Die Schülerinnen und Schüler durften sich ein Sendestudio ansehen. Bei der Antenne Kärnten gibt es zwei Aufnahmestudios, das Studio A und das Studio B. Im Studio B warteten die Schülerinnen und Schüler gespannt darauf, dass sie mit der Moderatorin sprechen durften und stellten ihr sehr viele Fragen. Es war für alle sehr interessant. Ein Schüler wollte wissen, wie ein Mikrofon funktioniert. Auch diese Frage wurde von einem Techniker beantwortet.

            Einige Schülerinnen und Schüler hatten auch die Möglichkeit etwas aufzunehmen, welches am Nachmittag im Radio gesendet wurde.

            Es war ein schöner und spannender Tag, der den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

            Sonja Kampusch

          • Flurreinigung

          • Schuljahr 21/22

            Am Mittwoch, den 6.April 2022 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1A und 2A mit ihren Klassenvorständen Sonja Kampusch und Michaela Murko, auf Initiative der Marktgemeinde Eberndorf, auf zur Flurreinigung.  Der Weg führte uns Richtung Sonnenweg über die Felder Richtung Gablern.

            Die Wiesen und Felder wurden von den Schülerinnen und Schülern genau abgesucht und schon nach kurzer Zeit konnten die ersten Funde aufgesammelt werden. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr erstaunt, was sie alles fanden. Gefunden wurden unter anderem Fliesen, Puppenteile, viele Metallteile und auch eine kleine Ofentür.  

            Im Unterricht wurde dieses Thema aufgegriffen und auch besprochen. Die Gefahren, welche die Umweltverschmutzung nicht nur für Menschen birgt, sondern auch für Tiere wurde stark diskutiert und dokumentiert. 

            Bedanken möchten wir uns bei der Gemeinde für die Jause, mit der sich die Schülerinnen und Schüler nach der getanen Arbeit wieder gestärkt haben.