Schule

          • Elternsprechtag Dezember 2022

          • Die 3A war dieses Jahr für die Adventjause beim Elternsprechtag am 6. Dezember verantwortlich. Die Mädchen haben sich bereit erklärt, Kuchen zu backen und die Jause herzurichten. Die Burschen waren für die Dekoration und Organisation zuständig. Die Schülerinnen und Schüler überlegten sich passend zur Adventzeit auch einen Weihnachtsbasar zu machen. Eifrig wurden Ideen und Vorschläge gesammelt. 

            Es wurden Teller, Tassen und Schüssel mit weihnachtlichen Motiven bemalt. Aus Holz und Zapfen wurde Tischdekoration hergestellt. Weihnachtsglocken aus Tontöpfen und Duftsterne befüllt mit Anis, Zimt und Gewürznelken wurden gemacht. Verschieden verzierte Kerzen und kleine Engel wurden auch zum Verkauf angeboten. Die zahlreich erschienen Eltern und die Lehrer unterstützen den Verkauf der 3A großartig und unter den Schülern zeigte sich so manches Verkaufstalent. Am Ende des Elternsprechtages waren alle von den Anstrengungen der vorigen Tage müde, aber über ihren Erfolg und ihre Leistungen hocherfreut.  

          • Exkursion der 2A und 3A nach Salzburg 

          • Am 4. Oktober begann für die 2A und 3A, mit ihren Lehrerinnen Frau Kampusch, Frau Maurel, Frau Minibek und Frau Murko, die langersehnte Exkursion nach Salzburg. Erster Halt war die Salzwelt Hallein am Dürrnberg. In einem Video wurde die Geschichte und der Abbau des Salzes gezeigt. Danach erhielt jeder Besucher einen weißen Anzug, wie ihn auch die Bergleute trugen. Mit der Grubenbahn fuhren wir in den Berg hinein. Weiter ging es zu Fuß über die einzige unterirdische Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Ein besonderes Erlebnis waren die beiden Bergmannsrutschen, um noch tiefer in den Berg zu gelangen und die Floßfahrt über einen Salzsee. Am Nachmittag ging es in die Altstadt. Im Menschengewühl der Getreidegasse ging es vorbei an Mozart´s Geburtshaus zum Domplatz. Wir besichtigten den riesigen Dom, spazierten anschließend zur Felsenreitschule und zum Mirabellgarten. Danach schlenderten wir entlang der Salzach zu unserem Hotel.  

            Am darauffolgenden Tag fuhren wir mit der Kabinenbahn auf die Festung Hohensalzburg. Hier besuchten wir das Marionettenmuseum, das Zeughaus sowie das Fürstenzimmer. Im Burghof aßen wir unser Lunchpaket, bevor es ins Haus der Natur ging. Auf verschiedenen Ebenen konnte man über die Unterwasserwelten, den Weltraum, die Saurier, den menschlichen Körper und über Tiere allerhand erfahren und lernen.  

            Den vorletzten Tag unserer Exkursion verbrachten wir in Hellbrunn. Zuerst besuchten wir die Wasserspiele.  Vorsicht und Aufmerksamkeit war geboten, um nicht unerwartet nass gespritzt zu werden. Einige hat es trotz allem aber erwischt.  Anschließend ging es ins Schloss Hellbrunn, wo wir die Welt des Markus Sittikus bestaunten. Hier gab es einiges zu sehen: eine übergroße Schleife mit Musiknoten, einen historischen Globus von 1613, das Zimmer der Vergänglichkeit und das überlebensgroße Einhorn. Danach machten wir uns auf, um den angrenzenden Tierpark zu besuchen. Wir sahen Tiere von allen Kontinenten. Besonders beeindruckend war die Savannenanlage und das Löwenhaus.  

            Auf unserer Rückfahrt nach Eberndorf ging es noch zur Burg Hohenwerfen. Auf sehr interessante Weise wurde uns das Leben der Erzbischöfe und die Baugeschichte der Wehranlage erklärt. Beeindruckend war auch der Aufstieg zur Kirchturmglocke. Zu guter Letzt sahen wir noch die Greifvogelschau, in der Falken, Adler und Geier ihre Flugkünste zeigten.   

          • Schülerlotsen

          • Jedes Jahr werden an unserer Schuler Schülerlotsen ausgebildet. Diese verantwortungsvolle Aufgabe wird von den Schülerinnen und Schülern sehr ernst genommen. Am Ende des Schuljahres werden sie mit einem tollen Schülerlostentag für ihre freiwillige Arbeit belohnt.

          • Tag der offenen Tür – HAK Völkermarkt

          • Am 20. Oktober 2022 besuchte die 4A der MS Eberndorf den Tag der offenen Tür der HAK in Völkermarkt.

            So konnten die Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag der HAK hineinschnuppern und die Schule näher kennenlernen.

            „SchülerInnenguides“ führten in Kleingruppen durch das Gebäude und beantworteten Fragen zum Unterrichtsgeschehen.

            Für die Schülerinnen und Schüler der MS Eberndorf war es ein informativer und interessanter Vormittag.

          • „Kennenlerntage“ 1A

          • Am 26. 9. und am 27. 9. 2022 verbrachten wir, die Schülerinnen und Schüler der 1A Klasse, mit unserer Klassenvorständin Anna Katz und unserer Religionslehrerin Patrizia Pingist zwei wunderschöne Tage im Pfarrhof von St. Primus.

            Damit wir uns besser kennenlernen konnten, organisierten die beiden Lehrkräfte für uns zwei Tage mit sehr viel Spiel und Spaß. Indoor und Outdoor wurde gesungen, gelacht, gespielt, gerätselt und, und, und… Jeden Tag wurden wir von unseren Lehrerinnen mit Kuchen verwöhnt. Diese zwei Tage haben unsere Klasse sehr zusammengeschweißt.

          • Berufsorientierungswoche Schuljahr 22/23

          • Schnupperlehre

            Vom 26. bis 30. September 2022 fand heuer die BO – Woche statt. Die Schülerinnen und Schüler der MS Eberndorf suchten sich einen oder zwei verschiedene Lehrberufe aus, in denen sie fünf Tage oder zuerst drei und anschließend zwei Tage in verschiedene Berufe hineinschnuppern konnten.  

            13 Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse nahmen mit sehr viel Freude und Interesse daran teil und nutzten die Möglichkeit, in die Arbeitswelt einzutauchen.

            In meiner Funktion als Klassenvorstand habe ich jeden einzelnen während der Woche mehrmals besucht. Von den Mitarbeitern und Chefs der verschiedenen Firmen und Betriebe habe ich nur positive Rückmeldungen zu den Schülerinnen und Schülern bekommen. Alle waren die ganze Woche pünktlich, sehr gewissenhaft und motiviert bei ihren Tätigkeiten.

            Auch den Schülerinnen und Schülern hat diese Woche sehr viel Spaß bereitet. Sie konnten so etwas in die Arbeitswelt eintauchen und ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

             

            Helga Artač

          • Wandertag 1A

          • Der erste Wandertag in der MS Eberndorf führte uns, die 1A Klasse, mit unserer Klassenvorständin Anna Katz und der Lehrerin Dunja Zagar nach Buchbrunn.

            Dort erhielten wir ausführliche Informationen über den Biohof Tomic. Vom Mahlen des Getreides bis zur Herstellung verschiedenster Brotsorten und anderer Produkte wurde uns alles gezeigt. Ein weiteres Highlight dieses Tages war die Verkostung der vielen, guten Bioprodukte. Alles in allem -  ein sehr interessanter und lehrreicher Wandertag.

          • Sommersportwoche der 3A und 4A

          • Schuljahr 21/22

            Vom 20.06. bis  24.06.2022 fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3A und 4A mit ihren Begleitlehrern Helga Artač und Karl Gietler zum Presseggersee.

            Im Vorfeld musste man sich zwischen den einzelnen Sportkursen, Beachvolleyball, Segeln, Seekajak, Mountainbiken oder SUP-Board entscheiden. Die einzelnen professionellen Sportkursleiter zeigten die richtige  Ausübung der jeweiligen Sportarten. Trainiert wurde jeweils am Vormittag und am Nachmittag. Der Abend stand den Schülerinnen und Schülern zur freien Verfügung.

            Alle Schüler waren mit viel Ehrgeiz  und Enthusiasmus bei der Ausübung ihrer ausgewählten Sportart dabei. Insgesamt waren sich alle einig, dass es eine gelungene Sommersportwoche war, welche viel zu schnell verging.

            Karl Gietler

             

          • Wienaktion 4B

          • Schuljahr 21/22

            Die Schülerinnen und Schüler der 4B Klasse fuhren gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Lisa Minibek und Begleitlehrerin Sonja Kampusch vom 6. Juni 2022 bis 10. Juni 2022 nach Wien, um ihre Bundeshauptstadt kennenzulernen.
            Viele bekannte Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Stephansdom, die Albertina, die österreichische Nationalbibliothek,  das Schloss Belvedere und das Schloss Schönbrunn mit Besuch im bekannten Tiergarten, der immerhin der älteste Zoo der Welt ist, wurden von den Schülerinnen und Schülern besucht.

             

            Time Travel Vienna – die Geschichte Wiens erleben, wurde in den historischen Gewölben beim Michaelerplatz im ersten Wiener Gemeindebezirk zu einem besonderen Ereignis.
            Beim Dialog im Dunkeln, wo die Schülerinnen und Schüler von blinden oder sehbehinderten Guides durch völlig abgedunkelte Räume begleitet wurden, waren alle hinterher recht nachdenklich.

            Das Highlight der Wienwoche bildete jedoch das Abendprogramm. Die Klasse hatte die Möglichkeit, das ereignisreiche Musical „Miss Saigon“ im Raimund Theater zu besuchen. Es war ein spannendes und unterhaltsames Erlebnis für Burschen und Mädchen.

            Es gab für die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, die zwei großen Einkaufsmeilen, Mariahilferstraße und Kärntnerstraße, zu erkunden.
            Zusammenfassend verbrachten wir alle eine sehr schöne Woche in Wien und nahmen ganz viele tolle Erinnerungen mit nach Hause nach Kärnten.

            Lisa Minibek

          • Leichtathletik Bezirksmeisterschaften

          • Schuljahr 21/22

            Am 2. Juni 2022 fanden die Leichtathletik Bezirksmeisterschaften der  Altersgruppen der 10—14 jährigen statt. Teilnehmende Schulen waren: MS Bad Eisenkappel, MS Bleiburg, MS Eberndorf, MS Griffen, MS Völkermarkt und das Alpe-Adria-Gymnasium Völkermarkt.
            Die Schülerinnen und Schüler mussten sich im 60 m Sprint, Weitsprung und Schlagball werfen messen.

            Von unserer Schule nahmen Burschen der 1A, 4A und 4B sowie Mädchen der 3A und 4A teil.  Letztendlich konnten sich unsere Burschen Carlos Marte Soli, Richard Messner, Raphael Werkl, Nino Tavčman Breznik,  Jonas Liker, Tobias Krewalder, Bastian Pischounig  als Sieger ihrer Altersklasse hervorheben. Die Mädchen  mit den Teilnehmerinnen Melanie Tanzer, Selina Kampusch, Lena Schippel, Jessica Schildberger, Fabienne Podrietschnig und Michelle Micheu belegten den tollen 5. Platz.

            Selina Kampusch

          • Überraschung zum Muttertag

          • Schuljahr 21/22

            Die 4A überlegte sich mit Fachlehrer Gabriel Adler eine besondere Überraschung für den heurigen Muttertag.

            Es wurde lange überlegt, was man den Müttern als Präsent überreichen könnte.

            Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse handwerklich, aber auch kochtechnisch sehr geschickt sind, überlegte sich die 4A zwei Aufmerksamkeiten für die hochgeschätzte Mutter.

            Die Wahl fiel auf eine designte Kochschürze und einen selbstgebackenen Marmorkuchen.

            Bei der Gestaltung der Kochschürze konnten die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es wurde ihnen beim Design keine Grenzen gesetzt.

            Anhand der Bilder ist ersichtlich, dass die Schülerinnen und Schüler viel Persönliches auf der Schutzbekleidung verewigten. Hier kann man auch sehr gut erkennen, dass sich die Kinder sorgfältig überlegten, wie sie ihre Schürze kreativ ins Rampenlicht stellen können.

            Bei der Zubereitung des Marmorkuchens durften die Jugendlichen ihre Hingabe in der Küche ein weiteres Mal unter Beweis stellen und die Backwerke schmeckten herrlich.

            Gabriel Adler  

          • Antenne Kärnten macht Schule

          • Schuljahr 21/22

            Am 02.05.2022 war für die 1A Klasse ein ganz besonderer Tag. Sie durften sich den Radiosender Antenne Kärnten ansehen und miterleben, wie Radio gemacht wird. Zuvor wurde im Musikunterricht das Medium Radio genauer besprochen. Die Schülerinnen und Schüler überlegten sich auch Fragen, welche sie den Moderatoren gerne stellen wollten.

            Beim Sender angekommen, erwartete die Klasse schon eine Mitarbeiterin des Senders. Diese erklärte den gespannten Schülerinnen und Schülern, wann die Antenne gegründet wurde und welche unterschiedlichen Aufgabenbereiche es beim Radio gibt. Sie spielte den Schülerinnen und Schülern einige Hoppalas vor, welche sich während Livesendungen ereignet hatten.

             

            Die Schülerinnen und Schüler durften sich ein Sendestudio ansehen. Bei der Antenne Kärnten gibt es zwei Aufnahmestudios, das Studio A und das Studio B. Im Studio B warteten die Schülerinnen und Schüler gespannt darauf, dass sie mit der Moderatorin sprechen durften und stellten ihr sehr viele Fragen. Es war für alle sehr interessant. Ein Schüler wollte wissen, wie ein Mikrofon funktioniert. Auch diese Frage wurde von einem Techniker beantwortet.

            Einige Schülerinnen und Schüler hatten auch die Möglichkeit etwas aufzunehmen, welches am Nachmittag im Radio gesendet wurde.

            Es war ein schöner und spannender Tag, der den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

            Sonja Kampusch

          • Flurreinigung

          • Schuljahr 21/22

            Am Mittwoch, den 6.April 2022 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1A und 2A mit ihren Klassenvorständen Sonja Kampusch und Michaela Murko, auf Initiative der Marktgemeinde Eberndorf, auf zur Flurreinigung.  Der Weg führte uns Richtung Sonnenweg über die Felder Richtung Gablern.

            Die Wiesen und Felder wurden von den Schülerinnen und Schülern genau abgesucht und schon nach kurzer Zeit konnten die ersten Funde aufgesammelt werden. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr erstaunt, was sie alles fanden. Gefunden wurden unter anderem Fliesen, Puppenteile, viele Metallteile und auch eine kleine Ofentür.  

            Im Unterricht wurde dieses Thema aufgegriffen und auch besprochen. Die Gefahren, welche die Umweltverschmutzung nicht nur für Menschen birgt, sondern auch für Tiere wurde stark diskutiert und dokumentiert. 

            Bedanken möchten wir uns bei der Gemeinde für die Jause, mit der sich die Schülerinnen und Schüler nach der getanen Arbeit wieder gestärkt haben.  

          • Eislaufspaß

          • Schuljahr 21/22

            An zwei Nachmittagen im Jänner fuhren die Mädchen der 1A, 2A, 3A und 4A/B mit ihren Lehrerinnen Sonja Kampusch und Michaela Murko zum Eislaufen zum Gasthof Roscher. Auf der Eisfläche wurden unzählige Runden gedreht, Fangen gespielt oder verschiedene Kunststücke aufgeführt. Insgesamt war es für alle ein gelungener Nachmittag und wir hatten viel Spaß dabei.

          • Ein besonderer Krampustag

          • Schuljahr 21/22

            Einen besonderen Krampustag erlebten die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr auf Initiative von Sebastian Opriessnig aus der 2A und seinen Mitschülerinnen Julia Motschnig, Verena Pammer sowie Stefan Fürst. Die Schüler verkleideten sich mit ihren eigenen Krampus-kostümen bzw. als Engel und brachten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern kleine Gaben mit, die sie in jeder Klasse verteilten. Ein gelungener Dezembertag, der in Erinnerung bleiben wird.

            Michaela Murko

          • „Biologische Übungen“

          • Schuljahr 21/22

            Im Schuljahr 2021/22 nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der UÜ „Biologischen Übungen“ teil. Die UÜ „Biologische Übungen“ wird nun schon seit drei Jahren an der MS Eberndorf angeboten. Jedes Jahr entscheiden sich zwischen 25 und 30 Kinder daran teilzunehmen.

            Tätigkeiten in diesem Schuljahr …

            • Wir besprachen umweltkritische Themen wie Plastikmüll oder Tierleid.
            • Wir sezierten Organe (Auge, Magen, Herz, Leber, Niere, …).
            • Wir unternahmen Exkursionen zum Bienenlehrpfad beim Stift Eberndorf und zur Molkerei Sonnenalm in Klein St. Paul.
            • Wir betrachteten verschiedene Körper- und Pflanzenteile unter dem Mikroskop.

            Mir persönlich ist es ein großes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler zu kritischen und umweltbewussten Bürgern zu erziehen und ihren Blickwinkel für das Umweltbewusstsein zu schärfen. Ich möchte ihr Interesse für die Natur-, die Tier- und Pflanzenwelt wecken.

            Mit viel Spaß und großem Interesse besuchten die Kinder der MS Eberndorf das ganze Jahr die UÜ „Biologischen Übungen“.

             

            Bericht von Helga Artač

          • Erlebnistage der 1A und 2A in Gnas

          • Schuljahr 21/22

            Die Schülerinnen und Schüler der 1A, mit Klassenvorstand Sonja Kampusch und Begleitlehrerin Lisa Minibek, sowie die 2A, mit Klassenvorstand Michaela Murko und Begleitlehrerin Romy Zich, verbrachten Ende September drei spannende und erlebnisreiche Tage in Gnas in der Südoststeiermark.

            Die Reise begann pünktlich am 27. September 2021. Nach dem Zimmerbezug und einem ausgezeichneten Mittagessen in der JUFA Gnas machten sich alle nach Edelsbach zu Gsellmanss Weltmaschine der 1.000 Wunder auf. Diese Weltmaschine ist ein Kunstwerk aus tausenden von Glühbirnen, bunt zusammengewürfelt und wahnsinnig laut. Der Baubeginn war vor ca. 80 Jahren. Der Erfinder hat sämtliche Teile am Schrottplatz gefunden, zusammengebaut und so entstand im Laufe der Zeit diese Maschine. Sein Vorbild war das Atomium in Brüssel. Danach besichtigten wir die Vulcano Schinken Manufaktur in Auersbach. Wir erfuhren einiges über die Schinkenherstellung und die Haltung der Schweine. Zum Schluss gab es für alle eine tolle Verkostung. Gestärkt fuhren wir wieder in unsere Unterkunft. Nach einem ergiebigen Abendessen, ließen wir den Abend im Hallenbad ausklingen.


            Der nächste Tag begann in der Schokoladenmanufaktur Zotter. Zuerst wurde uns in einem kurzen Film die Verwandlung der Kakaobohne in Schokolade erklärt. Danach ging es zur Verkostung, bei der man so viel Schokolade probieren konnte, wie man wollte. An den unzähligen Naschstationen konnten wir uns durch ausgefallene Geschmacksrichtungen durchkosten. Durch ein Fenster war es uns auch möglich, bei der Produktion zuzusehen. Für jene, die danach noch immer nicht genug hatten, bot der Shop noch ein reichhaltiges Angebot an.

            Unser nächster Halt führte uns zur nahegelegenen Riegersburg. Mit der Gondel wurden wir auf den Vulkanfelsen, auf dem die Burg steht, gebracht. Ein Guide erzählte und erklärte uns alles über die Entstehung und Geschichte der Burg. Wir gingen durch die Prunkräume, das Hexenmuseum und das Waffenmuseum. Anschließend gingen wir zur Greifvogelschau, bei der wir die Akrobaten der Lüfte hautnah erleben durften. Wir konnten Geier, Adler, Bussarde und Eulen beim Flug oder beim Beute fangen sehen. Zum Abschluss gab es noch, nach Wunsch, ein Foto mit den Falken.

            Am letzten Tag unserer Reise besuchten wir den Styrassic Park in Bad Gleichenberg. Wir konnten vom Plateosaurus bis zum Tyrannosaurus Rex unzählige Nachbildungen bewundern und erfuhren viel über den Lebensraum und das Verhalten dieser ausgestorbenen Tiere. Vor der Heimreise tobten sich die Kinder am Spielplatz noch so richtig aus. Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen kehrten wir schließlich am späten Nachmittag nach Hause zurück.

            Michaela Murko

             

          • Moderne Standuhr – Werkstück der Klasse 4A

          • Schuljahr 21/22

            Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A fertigten unter der Leitung von Fachlehrer Gabriel Adler eine moderne Standuhr aus Holz und einem Qualitäts-Quarzuhrwerk. 

            Die Mädchen und Burschen hatten sehr viel Freude beim Anreißen, Ablängen, Sägen, Bohren und Schleifen. Es blieb ihnen selbst überlassen, ob sie die Uhren anmalen oder in Holz-natur belassen. 

            Mit viel Begeisterung haben sie das Uhrwerk zusammengebaut und in die Standuhr eingebaut. Sie staunten nicht schlecht wie filigran und wie viele Einzelteile so ein Uhrwerk besitzt. 

            Die fertiggestellten modernen Uhren schmücken jetzt das Zuhause der Schülerinnen und Schüler. 

          • Rechnen mit Brüchen in der 1A

          • Schuljahr 21/22

            Die 1A ist eine sehr energiegeladene Klasse mit einer gewissen Eigendynamik. Natürlich im positiven Sinn!

            Die Kinder waren immer sehr motiviert beim Rechnen und Konstruieren. Ein Unterrichtsabschnitt hat ihnen besonders viel Spaß gemacht: »Rechnen mit Brüchen«.

            Mir hat es sehr viel Freude bereitet, diese Klasse durch ihr erstes Mathematikjahr an der MS Eberndorf zu begleiten.

            Bericht von Helga Artač

          • Werkerziehung

          • Bericht für den Gegenstand Werken an der Mittelschule Eberndorf

            Schuljahr 21/22

            Das Schuljahr begannen wir in der 3. und  4. Klasse mit einer Kurzeinführung ins Weichlöten. Nach der kurzen Theorie begannen wir mit dem Löten eines Würfels mit 10 cm Seitenlänge, dazu kürzten die Schülerinnen einen Eisendraht auf diese Seitenlänge. Die Lötpunkte an den Ecken reichten, um den Würfel zu stabilisieren.

            In der 1. Klasse fabrizierten wir eine Schubkarre, in Kärnten auch Cariola genannt, aus Pappelsperrholz. Die Gesamtlänge betrug 24 cm. Am Ende wurde die Schubkarre noch mit Acrylfarbe bemalt. Darauf kann man z.B. einen Blumentopf oder sein Handy ablegen.

            Ein recht schwieriger Geselle war der Teufelsknoten, sechs Lindenholzklötzchen, die zu bearbeiten waren. Am Ende mussten die Klötze in einander geschoben werden, was einige SchülerInnen nur mittels längeren Schleifens der selbigen bewerkstelligen konnten. Das Ganze ist ein Geduldsspiel, man/frau muss drauf kommen, wie man den Knoten zerlegt und wieder zusammen baut.

            Ebenfalls eine kleine Herausforderung war die Nussknacker-Zange, da diese aus härteren Buchenleisten und Buchenrundstäben bestand, die etwas mehr Konzentration und Befestigung beim Bohren verlangten.

            Bei der Würfelmaschine in der 3. Klasse war ein Elektro-Motor in einem Holzgehäuse zu verbauen, die Verkabelung samt Schalter war aber auch zu meistern.

            Aus einem kleinen Flacheisen machten wir einen Flaschenöffner, wo wir zuerst mit einem Körner einige kleine Löcher schlugen, diese dann mit einem Metallbohrer ausbohrten, anschließend mit einem Flacheisen die Löcher bearbeiteten, um schließlich eine Stück Eisen herauszubrechen und weiter zu schleifen. Danach wurde noch ein Griff aus Buche aufgeklebt.

            Neben vielen anderen Werkstücken möchte ich noch zwei besondere herausheben:

            Knacks-Max, der Nussknacker, etwa 25 cm hoch, voll funktionsfähig und ein Hingucker, besonders wenn er passend bemalt wurde.

            Bedanken möchte ich mich speziell bei den SchülerInnen  Marie-Sophie Kuschnig und Tobias Krewalder, die mich beim Herstellen der beiden großen Christbäume aus Faserholz tatkräftig unterstützten.

            Danke auch allen Kindern, die Nervenstärke bewiesen haben und auch bei schwierigen Passagen der Werkstück-Herstellung durchgehalten haben.

             

            Günter Kovatsch